Heft 
(1912) 20
Seite
27
Einzelbild herunterladen

21. (7. ordentliche) Versammlung des XIX. Vereinsjahres.

27

glücklicher Weise ganz niedrig, efeuartig herum, an schwer zugänglichen Stellen. Ich werde mich schön hüten, sie näher zu beschreiben.

XVIII. Ich lege Ihnen noch eine Bekanntmachung des Deutschen Fischerei-Vereins vor, worin Wandtafeln mit Abbildungen der Süßwasserfische Mittel-Europas empfohlen werden. Aus den Ihnen heute vorliegenden verkleinerten Darstellungen erkennen Sie deutlich, wie schön die Bilder sind. Auch der von unserm 2. Vorsitzenden, Herrn Geheimrat Uhles so umsichtig und erfolgreich geleitete, uns befreundete Fischerei-Verein für die Provinz Brandenburg plant Ähnliches. Allen unseren Mitgliedern und Freunden hierdurch bestens empfohlen.

XIX. Die Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen wird am 3. Februar 1911 Mittags, im ehemaligen Botanischen Museum, Grunewaldstraße 67, eröffnet werden. Übergabe der Räume seitens des Kultusministeriums. Vortrag u. k. M. Geheimrat Dr. H. Con- wentz über Geschichte und Aufgabe der Naturdenkmalpffege in Preußen. Sie alle wissen, daß in den Satzungen der Brandenburgia Naturschutz und Naturpflege programmatisch vorgesehen und von uns eifrig bis auf den heutigen Tag ausgeübt wird. Ich werde der an mich ergangenen Einladung als Vertreter unserer Gesellschaft gern Folge leisten.

D. Kulturgeschichtliches.

XX. Teltower Kreis-Kalender 1911. Der heimatkundlich reiche mit vielen guten Abbildungen ausgestattete Kalender enthält u.a. Aufsätze: Der Sport im Kreise Teltow von H. v. Pressentin,Die mittelalterlichen Wehrbauten der Städte in Teltow von A. Stenglewski,Die Herrschaft Zossen im Jahre 1655 von F. Möllwitz,Geschichtliches Geleitwort zur Karte des Kreises Teltow von Ernst Friedei u. a.

XXI. ln den Monats-Blättern des Touristenklub für die Mark Brandenburg (XX. Nr. 1 Jan. 1911) mache ich aufMärkische Altar-Studien von Dr. E. Kolbe aufmerksam.

XXII. Moabiter Chronik Festgabe zur Feier der fünfzig­jährigen Zugehörigkeit des Stadtteils zu Berlin. Mit 44 Abbil­dungen und 3 Plänen. Von Willi. Oehlert, 1910. Im Selbstverläge des Verfassers Berlin NW21, zu beziehen durch Alb. Loewenthal Berlin NW52 für 1 Mk. 50 Pf.

Zu der am 28. d. M. stattfindenden Feierlichkeit, an der ich als 27 Jahre in dem Stadtteil wohnender Berliner teilnehmen werde, hat Herr Bezirksvorsteher Oehlert, bekannt durch verschiedene Arbeiten über diesen Stadtteil, obengenanntes Buch mit wahrem Bienenflleiß zusammen­getragen. Existierten dergl. verdienstlich genaue Chroniken über andere Stadtteile, so würde dies die geschichtlichen Forschungen sehr erleichtern.

Ich benutze die Gelegenheit um Herrn Oehlert zu fragen, woher der NameTurmstraße stammt, über dessen Alter und Entstehung sich H. Vogt: