Heft 
(1912) 20
Seite
46
Einzelbild herunterladen

46

Kleine Mitteilungen.

15. Oktober von jeder Meile ihre Gebühren mitbegrifl'en

Nach der Posttaxe von 1675 heißt es:

Von Berlin:

Persones:

Eine Person zahlt vom 15. April bis 5 Groschen, worunter der Postilionen und vom 15. Oktober bis zum 15. April von jeder Meile f> Groschen. Auf den Postkutschen giebt die Person bis Leipzig 3 Rthl., bis Wittenberg 1 Rthl. 18 Gr. Auf Extra-Posten von jedem Pferde für eine Meile 8 Gr. Couriers reitend oder fahrend von jeder Meile 1 Rthl.

Von Waaren oder Briefen:

Bis Sarmund oder Treuenbriezen, ein Brief

Bis Wittenberg.ein Brief

Von da ab bis Leipzig . . . .ein Brief

Von Paqueten

Nach Halle, von Pfund. 0 Pfg.

Nach Leipzig, von Pfund ...... 1 Groschen.

Nach Leipzig von 100 Thaler Geld. . . 12 Groschen.

Nach Halle von 100 Thaler Geld ... 9 Groschen.

Auf den Postkutschen von Zentner Kaufmannsguth 2 Thaler. Was unter einem Viertelszentner wieget von Pfund 9 Pfg.

Von Zentner Silber oder Gold 3 Rthlr., was unterm Viertelszentner von Pfund 1 Groschen.

Von Berlin nach Wittenberg und Leipzig.

1 Groschen.

1 Groschen 0 Pfg.

2 Groschen 6 Pfg.

Treuenbrietzen

4 Ml.

Düben

2 Ml.

Wittenberg

4 Ml.

Lindenau

2 Ml.

Kemberg

1 Ml.

Brotzke

1 Ml.

Diebische Heyd

1 Ml.

Leipzig

1 Ml.

Summa 20 Meilen.

1 Deutsche Meile damals = 4 000 Schritte.

Karl Wilke.

Die älteste Windmühle der Mark befindet sich auf einem Ilügei in der Nähe des Dorfes Bamme im Kreis West-Havelland. Sie ist, wie aus der an einem Balken angebrachten Jahreszahl hervorgeht, im Jahre 1559 erbaut worden, also jetzt gerade 350 Jahre alt. Errichtet ist der hölzerne Aufbau auf einer uralten Steineiche, die der Mühle als Stiel oder Ständer dient. Im Laufe der Jahrhunderte war das historische Bauwerk den vielen Unbilden des Wetters preisgegeben, und mehrmals hat der Blitz in die Mühle einge­schlagen, die Seitenwände und die Flügel teilweise zerstörend. Das feste Eichenfundament blieb stets unversehrt, und der Zahn der Zeit ist fast spurlos an ihm vorübergegangen. Die Mühle steht so noch heute auf ihrem Eichenstamm als ein interessantes Wahrzeichen aus vergangenen Zeiten.

5*.viJwwKO/*

O. M.