104
Kleine Mitteilungen.
Die Sammlung kostet 2 M. Die einzelne Karte 10 Pf.
Unsere Mitglieder erhalten, wenn sie die Sammlung direkt von Herrn F. Albert Schwartz beziehen, diese 22 Karten mit 1,75 M. Der Betrag kann bei Bestellung durch Briefmarken eingesandt werden.
Was bedeutet der Name Weddigen? Anläßlich des historisch nachweisbaren 500jährigen Bestehens der Weddigen in Westfalen und der Mark Brandenburg, dürfte die Beantwortung dieser Frage nicht ohne Interesse sein. — Der Familienname Weddigen (Wedigen, Weddig*), Weddige) ist niederdeutschen Ursprungs. Etymologisch erklärt, bedeutet das Wort „Wäldchen“, denn der Stamm „wid“ geht auf altdeutsches „widu" (Wald, engl, wood) zurück, wobei das „e“ vorzüglich durch niederdeutschen Einfluß entstanden ist. An die Kose- und Diminutivform hat sich dann der schwache patronymische Genitiv auf „en“ angefügt.
Nach besserer Deutung ist die Silbe „ig“ aus „ing“ entstanden, wie Ilennig aus Henning = Sohn des Heinrich, kleiner Heinrich. (Wenn der Name des Berliner Stadtteils Wedding deutsch = Wäldchen ist, dann haben wir die ursprüngliche, volle Form), en ist die Pluralbildung, wie Nibelungen von Nibelung (= Söhne des Nebels); also Weddigen = Söhne des Waldes, wie Widukind = Kind des Waldes.
Der Wortstamm befindet sich in zahlreichen, auf westfälischem Boden bedeutungsvollen Namen, so in Widukind, mons Wedegonis, Wedigenstein (Gut nahe der Porta Westfalica), Wittighof bei Lemgo, Weddinghusen (Abtei bei Arnsberg). Auch unweit Berlin liegt Wedigendorf (jeider jetzt in Wegendorf korrumpiert), das seinen Namen dem bekannten w^estfälisch-berliner Geschlechte der „Wedigen“**) (siehe Rolandsbrunnen) verdankt, und nicht fern von dem Fürstensteine auf demselben Werraufer liegt eine alte Kirche als einziges Überbleibsel eines Dorfes Weddigendorf.
Charlottenburg. Dr. Otto Weddigen.
*) So schreibt sich die 1735 geadelte Linie.
**) Dr. Johannes Wedigen war Bürgermeister von COlln-Berlin und rettete 1037 Berlin vor den Schweden.
Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. — Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstr. 14.