Heft 
(1912) 20
Seite
111
Einzelbild herunterladen

Reliquien und Erinnerungen aus der Zeit der kurbrandenburgischen Marine. Hl

Mittags zu Rosenfelde.

Alhvo man hat, versteh mich recht,

Kostbar gegessen und gezecht,

Gespielet mit dem Gelde.

Nach Raules Sturz vereinigte Friedrich III. Rosenfelde mit seinen Domänen und gab 1700 dem Ort seinen heutigen Namen. Raules Land­haus ward 1719 durch ein schloßähnliches Gebäude ersetzt, das später vergrößert wurde und noch heute vorhanden ist.

2. Darstellungen der Kurbrandenburgischen Flotte.

Wenden wir uns nun der eigentlichen Flottenschöpfung Friedrich Wilhelms zu. Von ihr sind uns drei vorzügliche zeitgenössische Ab­bildungen überkommen, die die versammelte Flottenmacht des Fürsten

iiiMiaiifiiitii

[mmiUifijHpi'M

ihy*»-! *

Abbildung 2.

Raules Landhaus Rosenfelde (später Friedrichsfelde) nach Broebes. (Märkisches Museum.)

uud die Landung auf der Insel Rügen^im Jahre 1678 zum Gegenstand haben.

1. Das Gemälde des Holländers Lieve Verschuur*) im Berliner Schloß. Wir sehen liier die zur Flottenschau versammelten Schiffe im Schmuck ihrer Segel, mit Flaggen und Wimpeln, am Spiegel sind die Abzeichen und Wappenschilder zu erkennen. Im Mittelpunkt des Ganzen die Jacht des Kurfürsten, mit dem hohen Herrn an Bord. Das Bild ist auch rein seemännisch von Interesse; die Schiffe sind in dem bewegten Wasser im Ankermanöver begriffen; sie haben aufgedreht und die Segel aufgegeit. Auf den Rahen^sehen wir.die^Leute beim Festmachen der Segel. Die Boote sind am Heck ausgebracht.

*) Ich schreibe mit Immerzeel den Namen des Künstlers Verschuur anstelle der sonst gebräuchlichen Schreibart Verschuier.