Heft 
(1912) 20
Seite
162
Einzelbild herunterladen

162

26. (9. ordentliche) Versammlung des XIX. Vereinsjahres.

geknacktes Holz, d. h. Reisig, undHow hinge mit Heben oder Hub zusammen. Oder weiß jemand eine bessere Erklärung?^]

XIV. Prof. Dr. Karl EcksteinEberswalde: Die Fischer zu Driesen, ein Beitrag zur Geschichte der Fischerei in der Provinz Branden­burg. Unter diesem Titel ist in der zu X erwähnten FestschriftAus deutscher Fischerei ein sehr lehrreicher Aufsatz über das neumärkische Städtchen enthalten, das nicht weit unterhalb der Stelle, wo die salmo­nidenreiche Drage in [die Netze fällt, aber oberhalb des Netzebruchs belegen ist.

XV. Immergrüne Gewächse in den öffentlichen Anlagen Aus den Kieisen der Bürgerschaft werden sehr häufig Wünsche nach» Anpflanzung immergrüner Gewächse in den städtischen Anlagen als Winterschmuck geäußert. Der Parkdeputation ist dieser Wunsch sehr wohl verständlich, sie ist auch bemüht, die Anlagen mit solchen Pflanzen nach Möglichkeit zu durchsetzen. Doch muß bei diesem Bestreben sehr vorsichtig zu Werke gegangen werden, denn leider sind die meisten immergrünen Gewächse sehr empfindlich gegen Rauchniederschläge und gedeihen innerhalb der Stadt sehr schlecht. Auch sind diese Pflanzen sehr empfindlich gegen das Benässen durch Hunde. Ein öfteres Benässen führt ihren Tod herbei. Ferner sind diese Pflanzen immer wieder Be­schädigungen durch die Kinder ausgesetzt, sodaß z. B. in einem Falle auf einem Platz Berlins von Neupflanzung immergrüner Gewächse Ab­stand genommen werden mußte.

Trotzdem ist die Verwaltung bestrebt, soweit wie irgendmöglich, immergrüne Pflanzen in die städtischen Anlagen zu bringen, zu­mal diese den hier überwinternden und beim Publikum sehr be­liebten Schwarzdrosseln Schutz und Unterschlupf gewähren. Diese Vögel fühlen sich besonders im Kleinen Tiergarten, in dem bereits in größerer Anzahl immergrüne[Gehölze und Koniferen angepflanzt sind, augenscheinlich sehr wohl. In früheren Jahren fanden sich neben den zahlreichen schwarzen männlichen und braunen weiblichen Drosseln auch einige weiß- und braungefleckte vor, in diesem Jahre haben sich auch noch zwei vollständig weiße Drosseln eingefunden. Die Drosseln sind zwar weniger nützlich als schädlich, zumal sie andere Singvögel bekriegen und deren Gelege und Brut zerstören, werden aber doch so­viel wie möglich gepflegt. Im Winter wird alle zwei bis drei Tage, bei größerer Kälte noch öfter, in den zahlreichen Futterstellen das Futter ausgestreut und auch Trinkwasser bereit gehalten.

Da die Drosseln im allgemeinen sehr niedrig nisten, so bilden die Katzen eine ständige Gefahr für die im Neste ausgeschlüpften jungen Vögel, weshalb man auf die Katzen besonders zu achten hat.

Bei dieser Gelegenheit soll noch erwähnt werden, daß sich auf den Bäumen des Leipziger Platzes ein Eichhörnchen befindet, welches Tier