170
26. (9. ordentliche) Versammlung des XIX. Vereinsjahres.
geschichtlichen und ökonomischen Gründen wider den Putzbau Front machenden Schrift lege ich Ihnen heut die 2. Auflage vor.
XXIII. Prignitzer Volksbücher. Hefte zur Heimatkunde der Prignitz. Von diesem anspruchslosen, gleichwohl höchst verdienstvollen, populären Unternehmen lege ich zwei von u. korr. M. Pfarrer E. Handt- tnann verfaßte Hefte vor. Nr. 27: Wie Land Lenzen christlich wurde, und Nr. 28: Das heilige Land der Prignitz. Für das Land und die kleineren Städte eignen sich diese Schriftchen vortrefflich.
XXIV. Elf Patente und Edikte von 1737 —1749, Originalabdruck aus der K. Preuß. Hofbuchdruckerei von Gräbert, stammend aus dem Schloßarchiv von Trampe bei Eberswalde, ausgezeichnet auch durch Druck und haltbares Papier, lege ich als Geschenke u. M. Herrn Redakteur Rudolf Schmidt vor. Sie betreffen allerhand ökonomische Sachen und zeugen von der landesväterlichen Fürsorge in friederizianischer Zeit. 1. Vorspann-Pässe betreffend, 1737; 2. daß die Woll-Arbeiter die Wolle auf dem Lande nicht aufkaufen sollen, 1738; 3. gegen Bettler und Vagabonds, 1738; 4. Vorsicht beim Kohlen-Brennen, 1738; 5. Verbot der Einfuhr fremder Weine, 1739; 6. Verschärftes Hausier-Edikt, 1747; 7. Gegen das Aufkäufen von Getreide, Wolle u. dgl., 1747; 8. Gegen Einbringung und Gebrauchung der fremden Kattune und Zitze, 1747; 9. Desgl. gegen fremde Tuche pp., 1747; 10. Daß die Schiffer nicht heimlich von dem transportierten Getreide verkaufen, 1749; 11. „Edikt wegen Abschaffung der schädlichen Gewohnheit des jährlichen Mayen- Setzens gegen den 1. May und gegen Pfingsten sowohl vor den Thüren, als in den Kirchen und Häusern. De Dato Berlin den 21. Julii 1747.“ — Die Zuwiderhandelnden sollen wie Holzdiebe bestraft werden: daß dies Edikt Nichts geholfen hat, beweist wohl am Besten unsere heutige Pfingst-Sitte, wonach der Verbrauch von jungen Birken und von Birkenreisig stäi’ker denn jemals ist. Die Sitte ist eben oftmals stärker als die Polizei.
E. Bildliches und Verwandtes.
XXV. Neue Proben des S. 412 flg. von mir bereits besprochenen Rotationstiefdruckverfahrens, das u. M. Dr. Mertens, jetzt zu Freiburg i. B., in genialer Weise erfunden und das jetzt wegen seiner enormen Vorzüge im Illustrationsverfahren immer weiter sich einbürgert, lege ich in drei neuen Exemplaren vor: Die Frankfurter Zeitung vom 26. v. M, und 2 Nummern der in Frankfurt a. M. ebenfalls erscheinenden „Kleinen Presse“ von diesem Monat. In der einen Nr. finden Sie z. B. eine treffliche Abbildung der Atliena. des Myron aus der Städtischen Skulptursammlung in Frankfurt a. M. und in der andern den Oberbürgermeister Adickes nach dem neuesten Werk Max Liebermanns sowie 5 hübsche Abbildungen der mittelalterlichen Ronneburg unweit des