188
1. (1. außerordentl.) Versammlung des XX. Vereinsjahres.
Nichts mehi’ sah sie, diese Krone Von den neuen Siegen, Ehren — Nicht mehr sollte sie erleben Jenen Sonntag von Groß-Beeren!
Ihrer Eisenschwester tagten Alle jene großen Zeiten,
Die sie half mit ihrem Golde,
Ihrem Scherflein vorbereiten:
Frei des Vaterlandes Gaue — Friedenszeit — ein halb Jahrhundert — Dann von Freiheit auf zur Einheit, Deutschland, von der Welt bewundert!
Über die Geschichte der Andreas-Kirche sei ans der genannten Schrift des Pfarrers Muhs kurz angeführt, daß die Kirche aller Wahrscheinlichkeit nach als Granitquaderbau im 13. Jahrh. erbaut worden ist, daß sie 1515 und 1573 durch Brand beschädigt und 1637 von den Kaiserlichen geplündert wurde, ferner daß 1670 die goldene Krone beim Einsturz des Turmes herunterfiel und bald darauf auf Veranlassung des Großen Kurfürsten durch eine kupferne Krone, die auf einem Globus aus gleichem Metall ruhte, ersetzt wurde, und schließlich daß 1711 die Kirche völlig ausbrannte und 1712 mit Unterstützung des Königs und der umliegenden Gemeinden neu erbaut und würdig ausgestattet wurde. Im Jahre 1801 beschädigte abermals eine Feuersbrunst die Stadtkirche, die erst 1811 und 1812 wieder ausgebaut wurde; die jüngste Erneuerung mit vollständigem Um- und Ausbau erfolgte im Jahre 1910 und die Einweihung, bei der General-Superintendent D. Faber die Weiherede hielt, wie erwähnt, am 26. Februar 1911.
Nach der Besichtigung der Kirche unternahmen die Teilnehmer einen kurzen Rundgang durch die Stadt, wobei einige alte Häuser besucht wurden. An der Vortreppe eines Hauses sind die Abzeichen der Landwirtschaft als eine Art Hausmarke angebracht, auf den Torpfeilern eines anderen und auf dem Dache eines dritten Gebäudes ist Hauslauch fDonnerhart, Sempervivum tectorum) zum Schutze gegen Blitz und Feuersgefahr gepflanzt. An einem Hause des Hohen Steinwegs ist eine Tafel zur Erinnerung an den großen Brand im Jahre 1801, der die halbe Stadt in Asche legte, angebracht. Auf dem Marktplatz besichtigten die Mitglieder dann den von Gartenanlagen umgebenen Stubenrauch-Brunnen, der von Prof. Lepke aus Muschelkalk erbaut und mit der Bronzebüste des Landrats von Stubenrauch, sowie einem Bronzerelief, die Vereinigung