2. (1. ordentl.) Versammlung des XX. Vereinsjahres.
191
Nach dem Vorträge fuhren die Mitglieder der „Brandenburgs.“ mit der Straßenbahn nach Klein-Machnow und begaben sich von dort zu Fuß nach dem Lind berge im Süden der Stadt, um dort die Abwasser- reinigungs- und Kläranlage des Zweckverbandes der Gemeinden Wilmersdorf, Schmargendorf, Zehlendorf und Teltow zu besichtigen. In der Abwasserreinigungsanlage kommt das durch die Druckrohrleitung heraufbeförderte Abwasser in eine Gruppe von 6 hintereinander geschalteten Sedimentärbecken, wo der größte Teil der festen Bestandteile als Schlamin zum Niederschlag gelangt. Aus dem letzten dieser Becken fällt das Abwasser in eine Sammelkammer, aus der es durch eine selbsttätig wirkende Vorrichtung von Zeit zu Zeit in die nach den biologischen Körpern führenden Leitungen abfließt. Die Verteilung des Abwassers über die teils aus Schmelzkoaks, teils aus Ziegelsteinen, teils aus Kies und Zement aufgebauten biologischen Körper erfolgt durch Sprinkler, deren Konstruktion das Prinzip des Segnerschen Wasserrades zu Grunde gelegt ist. Es sind 56 Filter vorhanden, von denen jeder bei 2,5 m mittlerer Höhe einen Durchmesser von 20 m hat. In diesen biologischen Körpern wird das Abwasser gänzlich von seinen mechanisch beigemengten Bestandteilen gereinigt und fließt dann zu weiterer Klärung durch eine Gruppe von 6 kleinen Filterbeckeu und durch mehrere Sandfilter, worauf es durch unterirdische Röhrenleitung dem Teltow-Kanal zugeführt wird. Die in den Sedimentärbeckeu lagernden festen Bestandteile werden zum Düngen benutzt*).
Nach der Besichtigung kehrten die Besucher auf dem sandigen Landwege nach Klein-Machnow und von dort nach Groß-Lichterfelde und Berlin zurück.
Mittwoch, den 26. April 1911, abends Uhr, im Vortragssaal des Märkischen Museums, am Märkischen Platz.
Vorsitzender: Herr Geh. Reg.-Rat E. Friedei. Von demselben rühren die Mitteilungen zu I bis XXIX her.
A. Allgemeines.
1. In der heutigen Hauptversammlung berichtete zunächst der II. Schriftführer Herr Professor Dr. Pniower über den Verlauf des XIX. Vereinsjahres, desgl. Herr Schatzmeister Rönnebeck über die Finanzgebahrung.
*) Nähere Angaben über die Kläranlage findet man in dem Verwaltungs- bericbt der Stadt Deutsch-Wilmersdorf für die Zeit vom 1. April 1906 bis 31. März 1908 (Deutsch-Wilmersdorf 1909), S. 78 ff.