Kleine Mitteilungen.
211
heißt das Zopfende auch Zahlende oder Schweißzahl.“ — In Nr. 5 zu beachten eine Mitteilung „Vogelstimme“ von A. Arndt-Angermünde.
E. Bildliches.
XVIII. „Länderkunde. Von Franz Goerke, Dir. der Gesellschaft Urania“, Sonderabdruck aus „Angewandter Photographie in Wissenschaft und Technik“, Berlin 1911. Unser hochgeschätztes Mitglied, hervorragende Autorität auf dem Gebiet der Lichtbildnerei, beleuchtet die immer wichtiger werdende Verwendung seiner Kunst im Gebiet der Länderkunde in für Reisende höchst beachtenswerter Weise. Eine Menge Tafeln erläutern die Angelegenheit, die alle Heimatkundler beherzigen müßten.
XIX. Runen oder Steinmetzzeichen. U. M. Herr R. Scharn- weber, überreicht unter diesem Titel das Heft 5 vom 1. März 1911 des Bundesblatts für Freimaurer und bringt dabei die Mitteilungen der Brandenburgs über den viel besprochenen sogen. Runenstein von Rogäsen, Kreis Jerichow II zum Abdrrck.
Er enthält sich jedes Kommentars zu der betreffenden Arbeit unseres Vorstandsmitgliedes Herrn Rechuungsrat Karl Altrichter und ich füge hinzu, daß im Juni die Berliner Gesellschaft für Anthropologie den dem Grafen v. Wartensleben gehörigen Stein an Ort und Stelle untersuchen wird.
XX. Herr Professor Rudolf Buchholz zeigte eine Neuerwerbung des Märkischen Museums, zwei kürzlich bei Drossen, Kreis West-Sternberg, ausgegrabene mittelalterliche Gefäße, vor und knüpfte daran keramische Bemerkungen.
XXL Herr Rektor Friedrich Wienecke hielt hierauf den Hauptvortrag des Abends: „Die Begründung der Städtischen
Schuldeputation in Berlin“. Der sehr sorgfältig ausgearbeitete Vortrag wurde mit vielem Beifall aufgenommen. Er ist S. 49 abgedruckt.
XXII. Demnächst zwanglose Vereinigung im Marinehause.
Kleine Mitteilungen.
Der Name der Stadt Potsda m. Von Dr. phil. Boschan in Potsdam. / Die Bedeutung von Ortsnamen ist von jeher ein Lieblingsgebiet dilettantischer Geschichtsforschung gewesen. Lockend genug ist es. „Durch die Ortsnamen, die ältesten und dauerndsten Denkmäler, erzählt eine längst vergangene Nation gleichsam selbst ihre eigenen Schicksale" hat Wilhelm von Humboldt