Heft 
(1912) 20
Seite
230
Einzelbild herunterladen

230

Eduard Zache.

ausgespart, weil an dieser Stelle Sandschichten vorherrschen, und an ihm kann man starke Faltungen nebst Überschiebungen beobachten. Ähnliche Faltungen und Störungen linden sich auch in den kleinen Aufschlüssen der näheren Umgebung. Ein großer Sattel ist schon von mir beschrieben worden. 1 ) Er steht im Zusammenhang mit den Sattel-

Aba. 4. Profilskizze der Tongrube zwischen Fiirstenberg a. 0. u. Diehlo

flözen der Braunkohle der Grube Präsident. Die diluviale Decke des Ostflügels des einen Sattels ist neben der Straße, die von der Chaussee Diehlo-Fürstenberg nach Schönfließ abzweigt, sehr gut aufgeschlossen und besteht aus Schichten von Sand und Ton (Abb. 5), die ziemlich steil

Abb. 5. Grube Präsident, a) Brauneisensteinflöz, b) Diluvialton.

nach Osten einfallen. Gerade in Höhe der Straße ist das Brauneisen­steinflöz angeschnitten, das das Liegende des Tones bildet, weil hier ein Teil des älteren Grubenbaus zu Bruch gegangen ist. Dieses Flöz enthält nordische Geschiebe und bildet die Sohle des Diluviums. Die gestörten Tone sind auch in der Ziegeleigrube vor dem Westausgang des Dorfes

i) Eduard Zache. Spuren tektonischer Kräfte in dem Niederlausitzer Vorland. Archiv.für Heimatkunde der Provinz Brandenburg 1899. V. Band. S. 43 72.