Heft 
(1912) 20
Seite
259
Einzelbild herunterladen

Chronik der Schule zu Gießmannsdorf, Kreis Luckau.

259

2. Au*ß Pelckwitz:

Werden ingesambt 10 Scheffel Korn aufgebracht, beydes von Bowern und Coßeten, undt folgender gestalt geschüttet.

1. Der Richter 2 Virtel 2 Metz Korn.

2. Lebemann 1 Scheffel 2 Metz Korn, davon bekombt Er 2 Böden wieder. Was aber ein Boden ist, wird unten gemeldet.

3. Krüger ein Coßet 2 Metzen.

4. Müllers ein Coßet 2 Metzen 2 Böde n Korn.

5. Hans Mehlan, sonst der Wendische genannt, 2 Virtel 2 Metz.

6. Brise 1 Scheffel.

7. Schneiders 1 Scheffel.

8. Wentzel 2 Virtel 2 Metzen.

9. Fröde 2 Virtel 2 Metzen.

10. Barth 2 Metzen

11. Kupsch 1 Scheffel 2 Metzen.

12. Frantz 2 Virtel 2 Metzen.

13. Mey ein Coßet 2 Metzen.

14. Zack Coßet 2 Metzen.

15. Saro 2 Virtel 2 Metzen.

16. Niewitz 2 Virtel 2 Metzen.

17. Rublack 2 Virtel 2 Metzen.

18. Schmidts Garten Coßet 2 Metzen.

Ein Boden ist, wenn man die Metze umbkehret und das Korn auf den Boden derselben schüttet, soviel alß darauf bleiben will.

3. Auß Kreblitz.

2. Paulack .... 3. Dreßig ....

5. Werdack ... 6. Borch ....

8. Burigk .... 9. Stephan ....

11. Hammer ... 12. Netzker ....

14. Männigken od. Hanß Schütz genannt . . Diese Specifikation der Bauerngüter hat die anwesende Gemeinde gegeben; weilen aber die von Stutterheimb nicht dabey gegenwärtig gewesen, dem Küster von dem ganzen Dorfe, den Rittersitz mit ein­geschlossen, 11, der von Stutterheimb 9 Scheffel gegeben und die Ge­meinde nicht eigentlich hat berichten können, was weder der Rittersitz noch von einem Bauer dem Küster gegeben worden, alß ist dieses bis auf fernere Erkundigungen außgesetzet.

4. Auß Karche.

1 Scheff. Korn 6. Breuze

» 7 .

8 .

9.

1. Adeliches Haus 4. Rasch . . .

7. (unleserlich)

10. Gehren . . . 13. Kupisch . . .

1 .

Metzschke

2. Spelder .

3. Metzges . Brauer . Lix . .

1 Scheff. Korn

4

5.

1

1

1

1

Radden . Starke Borch . . Summa