Heft 
(1912) 20
Seite
260
Einzelbild herunterladen

260

Von K. Scliarnweber.

5. Auß Wirichsdorff.

1. Biese Zack 2 Virlel Korn 2. Borch . . 2 Virtel Korn

Summa 1 Schelf.

6. Auß Kaul.

Vom Vorwege so von etlichen Baverngiittern zusammen gekauft 3 Seheff. Korn.

Von den andern Dörflern bekombt Er kein Getreidicht. Garten hat Er keinen, weder bei der Schule noch draußen wie auch keinen Wiesenwaehs.

Neue Jahr

von jedem Baver in allen 9 Dörfern eine Kaute Flachs, die Coßeten geben etwas Kochwerk.

Oster- Eycr

bekombt Er von jedem Wirthe, Baver und Coßet in allen 9 Dörfern, auch zu Kaule vom Hofe 2 Eyer.

Holtz.

Wenn die Leute zu Gießmannsdorf kabeln 1 ), geben sie Ihm ein stößlein.

Weitzengarben

bekombt er zu Gießmannsdorf von jedem Baver 1 Garbe.

Rüben

Auß Gießmannsdorff von jedem Baver 1 Hucke 2 ), Pelkwitz 1 Hucke, Kreblitz 1 Hucke.

Es hat auch der Schulmeister alle 3 hohe Festtage des ersten Tages zu Mittage bey dem Pfarr die Mahlzeit, doch ohne Weib und Kindt.

Accidentien.

1. Von einer Hochzeit hat Er die Mahlzeit nebest Weib u. Kindt.

2. Vom Hochzeitbitten, da Er über Feld zu gehen schuldigk ist, pfleget Er zu bekommen 1 Par Schuch, oder anstatt derselben 12 oder 8 gl. nach dem es weit ist.

3. Von Gevattern bitten 3 gl.

4. Von Kindttauffen bekombt Er zu Gißmannsdorf 1 Nap saltz nebest einem Dreyer. In den anderen Dörfern bekombt nurt den Dreyer undt kein Saltz, sonst hat Er noch überdiß die Mahlzeit sambt Weib und Kindt zu genießen.

o. Vom Kirchgang einer Sechswöchnerin 3 ^ zur Zauch 6 jf undt eine Mahlzeit Essen, wenn es noch früh, mit Putter undt Keß. 6. Vom Begräbnis vom großen 1 gl. 6 4 .

kleinen 9

Wenn eine Leichenpredigt ist 6 gl.

) Holz teilen.

2 ) Der Menge nach etwa der heutigenKiepe entsprechend.