350
Franz Lüpnitz.
4. hier habe ich zahlreiche spätmittelalterliche Gefäßreste aus blauschwarzera Ton gefunden; an keiner andern Stelle in der Umgebung des Sees sind bis jetzt soviele mittelalterliche Gefäßreste festgestellt worden.
5. Auch Eisen, wahrscheinlich den Rest eines Messers, habe ich dort in der Erde gefunden.
6. Dort liegt noch ein Felsblock mit runenhaften Zeichen, die vielleicht als Hofmarken aufzufassen sind.
Die übrigen Funde kommen nicht in Betracht, weil sie einer späteren Zeit angehören können, z. B. die im Feuer geplatzten Ilerd- steine und Kohlenreste, die die Stelle der alteu Schmiede bezeichnen sollen.
Bis an einer andern, aber ganz bestimmt nachzuweisenden Stelle ähnliche mittelalterliche Funde gemacht worden sind, die sich auch nachprüfen laesen, tun wir gut, der Auffassung Wernickes zu folgen.
Zugeben würde ich dem Verfasser, wenn er behauptete, diese Stelle sei für eine Dorfanlage unglücklich gewählt, weil sie gänzlich wasserlos ist.
Darum aber, glaube ich, ist das Dorf nie recht lebensfähig gewesen und schließlich aufgegeben worden. So ähnlich liegt die Sache mit Alt-Woltersdorf beim Kilometerstein 5,5 der Lanken Chaussee. Hier fehlt auch das Wasser. Das Dorf ist auch wüst geworden.
2. Was der Verfasser über die Gründung und Benennung des Dorfes Liepnitz sagt, bedarf ebenfalls der Nachprüfung. Die Ableitung des Namens vom wendischen lipa-Linde liegt nahe; es fällt nur auf, daß gerade da keine einzige Linde wächst. Der Name kann aber auch übertragen worden sein. Dem Verfasser ist bekannt, daß bei Belzig an der Grenze der Provinz Sachsen ein Liibnitz liegt; er sagt aber, er habe Beziehungen dazu nicht nacbweisen können.
Da möchte ich docli auf Beziehungen hinweisen, die zwischen der Provinz Sachsen, besonders der Altmark und dem Barnim bestanden zu haben scheinen. Blicken wir nämlich auf die Karte, so finden wir die meisten Niederbarnimer Ortsnamen in der Altmark und in den angrenzenden Gebieten wieder; hier nur einige:
Schönhausen derGeburtsort Bismarcks, erinnert an dasSchöuhausen bei Pankow.
Karow südwestlich von Plaue,
Buch bei Tangermünde,
Schwanebeck bei Belzig,
Lindenberg bei Seehausen,
Mahlsdorf bei Belzig und bei Salzwedel,
Lübnitz bei Belzig,
Birkholz bei Burg,