Heft 
(1912) 20
Seite
351
Einzelbild herunterladen

Geschichte der Familie Lüpnitz.

351

Börnicke bei Belzig Schmetzdorf westlich von Rathenow,

Glienecke bei Ziesar,

Lübars bei Ziesar,

Woltersdorf bei Plane,

Arendsee,

Zählen bei Arendsee,

Schönebeck bei Magdeburg,

Möllenbeck Osterbarg,

Buchholz Stendal,

Grabow Belzig,

Ütz Burg,

Lichtenberg Arendsee Lottsche Gardelegen u. s. w.

finden sich sämtlich im Kreise Niederbarnim wieder, wie auch viele havelländische Ortsnamen in der Altmark anzutreffen sind.

Sollte das nur Zufall sein oder deutet diese Übereinstimmung, auf die ich unsere Geschieht- und Namenforscher hier nachdrücklich auf­merksam machen möchte, nicht auf ehemalige Beziehung sehr lebhafter Art, auf Beziehungen, wie sie zwischen Altlandsberg und Landsberg a. W. bestanden, auf die Alexander Giertz aufmeiksam gemacht hat?

Wahi'scheinlich sind diese Ortsnamen durch alt märkische Kolonisten auf die von ihnen im Barnim gegründeten Siedlungen übertragen worden. Dann aber sind die Siedler wahrscheinlich nicht Wenden, sondern Deutsche gewesen. Ob dagegen die altmärkischen Ortsnamen vielleicht wendischen Ursprungs waren, ist eine zweite Frage. Darauf kommt es hier in der Familienchronik aber nicht an. Einige bezeichnen sogar nur Stationen einer weiteren Reiseroute, so auch Liepnitz. Über die Zeit der Gründung wissen wir nichts, und über den Untergang kennen wir nur zwei sehr unbestimmte Angaben von 1375 und 1451.Von alters her nicht mehr bebaut, das kann 100, 200 auch 300 Jahre bedeuten.

Daß Lehnin 1242 Woltersdorf kaufte und Liepnitz nicht, läßt doch wohl kaum den Schluß zu, daß Liepnitz nicht mehr vorhanden war; denn Lehnin hat 1242 auch manches andere Dorf nicht gekauft. Wenn der Verfasser daher sagt: Die Verwüstung muß spätestens 1220, dem Ende des großen Krieges erfolgt sein, so ist das eine Behauptung, aber kein Beweis. Wir kennen die Ursache des Untergangs nicht. In diesem Punkte wissen wir also alle beide nichts. Hätte der Verfasser aber mit der Jahreszahl 1220 für den Untergang Recht, so wäre das hoch interessant; dann wäre nämlich die Besiedelung des Barnim mit Deutschen vor dem Regierungsantritt der Markgrafen Johanns I und Ottos III. geschehen und die schnellen Erfolge dieser Fürsten in dem Sinne erklärt, wie einst Herr Pastor Passow hier ausgeführt hat.