Heft 
(1892) 1
Einzelbild herunterladen

Gescllschafts- und Vereins-Nachrichten.

Wilhelm Wattenbach. Das 50jährige Doctnr-Jubiläum feierte am 20. .luli 1802 unser hochgeschätztes Mitglied Herr Geheime Kegierungs- rat Professor Dr. Wilhelm Wattenbach. Se. Majestät verlieh dem hochverdienten (Jelehrten den Kronenorden II. Klasse, die philosophische Fakultät überreichte das goldene Diplom, Ansprachen hielten als Kector magnilicus unser Mitglied Herr (leheime Kcgierungsrat Dr. Förster, eine Adresse der Königl. Akademie der Wissenschaften überreichten deren ständige Sekretäre (Jeheime Kegierungsrat Dr. Auwers und Pro­fessor Dr. Theodor Mommsen. Auch unsere <Jesellschaft, Vorstand wie Mitglieder, nehmen herzlichen Anteil an der Erinnerungsfeier, ver­danken wir doch Wattenbach mehrere wertvolle Schriften:Beiträge zur (Jeschichte der Mark Brandenburg aus Handschriften der Königlichen Bibliothek (Berlin 1883);I ber Ketzergerichte in Pommern und der Mark Brandenburg (Berlin, Januar 1886);( her die Inquisition gegen die Waldenser in Pommern und der Mark Brandenburg (Berlin, No­vember 1886);Iber die Secte der Brüder vom freien (Jeiste. Mit Nachträgen über die Waldenser in der Mark und in Pommern (Berlin 1887), alle 4 Abhandlungen in den Sitzungsberichten bezw. in den Ab­handlungen der Königl. Preussischen Akademie der Wissenschaften liier- selbst erschienen.

Unser II. Beisitzer Herr Professor Dr. Carl Euler ist zum Schulrat ernannt; dem stellvertretenden Vorsitzenden nnsers Ausschusses Herrn (Jeheimrat Wilhelm Biebenow ist das Prädikat Professor verliehen worden. Mitglieder-Verzeiclmis, Heft 1 S. 13 lies: Handtinann, E., Prediger, Seedorf bei Benzen a./E.

Rektor Martin Müschner, e iner der besten Kenner des Wendischen, ist am 13. August 1892 iif Berlin im 43. Bebensjalire gestorben. Gebürtig aus der Spreewaldgegend und in vollständig sorben-wendiseher Umgebung aufgewachsen, war er mit den Sitten, Gebräuchen und Sagen seines Volks

8