108
Briefkasten.
kritiklos zusammengestoppelten Gelegenheitsschriften, nicht selten zu Tage tritt. Es ist das unbestreitbare Verdienst eines Moabiters, des Gyninusial- direktors Dr. Wilhelm Schwurtz, unsers hochverehrten Ehrenmitgliedes, auf die einschlägliche Bibelstelle aufmerksam gemacht zu haben. Bei den Herren Kirchenältesten von St. Johannis in Moabit hätte man die gleiche Belesenheit in der Heiligen Schrift erwarten sollen. Vergl. im übrigen „Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins“ 1885, S. 89, 90 u. 102. "Moabit" ist ein Ehren-, kein Spottname. K. Friedel.
F. M. Was Hanover bedeutet? Die gewöhnliche Erklärung des Namens der am hohen Ufer der Leine belogenen Stadt ist die, dass sie eben wegen dieser Lage „Hoan Over* d. i. Hohen Ufer, zusammengezogen Hanover genannt worden sei.
K. S. "Karnickel-Berg“, soviel als "Kaninchen-Berg", hiess und heisst noch jetzt eine sandige Erhöhung in Moabit unweit des linken Spreeufers, welche bei Anlegung der zur Fährstelle führenden jetzigen Kirchstrasse durchbrochen ist. In dem Borsigschen Grundstück Ecke Alt-Moabit und Kirchstrasse hat sich bis jetzt ein Teil dieses Hügels erhalten, in welchem höchst wahrscheinlich, wie in den jetzt abgetragenen Moabiter Spiessbcrgcn an der Stadt- und Ringbahn, noch vor wenigen Jahren wilde Kaninchen hausten. E. Fr.
Frl. H. B. Das jetzt im Wesentlichen mit Hülfe einer Geldlotterie vollendete Münster zu Ulm ist dem evangelisch-lutherischen Bekenntnis gewidmet. Der Turm ist der höchste in Deutschland. - Das Wahrzeichen von Ulm ist ein Sperling, welcher, auf der Dachfirst des Münsters sitzend, einen Halm im Schnabel trägt und die Flügel spreitet. Bei «len Krneuerungs- arbeiten hat man den alten aus Sandstein gefertigten Spatziui fortgenommen und verwahrt ihn vorläufig im Kirchengebiiude. Der neue Sperling auf dem Domdach ist aus vergoldeter Bronze gefertigt und hat «-twa «lie Grösse einer Ente. - Die Spezialitäten von Ulm sind: Ulmer Zuckerbrot, ein Hässliches, etwas fade schmeckendes, sehr feinmeliliges und lange vorhaltendes weisses Brot vom Format des Berliner Königskuchen ; Ulmer Maser köpfe, I’feifen- köpte aus gemasertem Holz, für Rauchtaback, neuerdings auch für Cigarren gearbeitet, und Ulmer Doggen, grosse bunte Tiere vom Schlage der Leonberger Hunde, endlich die ziemlich harten grünen Ulmer Spargeln.
Zum Eintritt sind angemeldet:
1. Herr Richard George, Redakteur des "Bär". Schönhauser Allee 141.
2. „ Dr. Traugott Müller, wissenschaftlicher Hiilfslehrer in Landsberg a. W., Neue Str. 32 II.
Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Demininerstrasse 64. — Die Einsender naben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten Druck von I\ btankiewioz Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstrasse 14.