Das Dreimännerrelief im Jagdschloss Grunewald.
115
für nebensächlich gehaltenen Dinge aufmerksam zu machen und darauf hin noch einmal eine Deutung zu versuchen. Vorher aber wird es nötig sein, das Relief noch einmal eingehender zu beschreiben.
Wir sehen vor uns drei Männer, bis zur Hüfte hinab dargestellt. Der mittlere, von kräftigem Körperbau, mit aufgekrämpten Hemdsärmeln, sieht aus dem Bilde heraus, ein wenig nach rechts gewandt, (nach links vom Beschauer), und hält mit beiden Händen einen grossen Krug, einen sogenannten Willkomm, auf dem die Worte, stehen: „Cas Theys es gilt.“ Zu seiner Linken steht in Seitenansicht ein Mann, der ihm die rechte Hand auf die linke Schulter legt und in der Linken ein kleines Trink- gefäss mit aufgeklapptem Deckel hält. Er ist in der gewöhnlichen bürgerlichen Kleidung des 16. Jahrhunderts dargestellt. An der linken Seite des Reliefs stellt, der Mittelligur zugewandt, also auch in Seitenansicht, ein dritter Mann mit abwehrend erhobener Linken: die Rechte streckt er gegen den Willkomm aus und berührt, wie es scheint, dessen Kuss mit zwei Kingern. Diese Figur trägt andere Kleidung als die zweite: die Ärmel sind oben gebauscht, am Vorderarm schliessen sie eng an und sind hier gestreift, oder, wie es scheint, geschlitzt. Jedenfalls macht die Kleidung einen vornehmeren Eindruck als die der zweiten Figur. Beide Figuren aber tragen an der Hüfte einen Beutel, und da die eine uns ihre rechte, die andere ihre linke Seite zukehrt, so trägt die eine den Beutel rechts, die andere links. Die beiden Figuren links und in der Mitte haben kräftigen Vollbart, die rechte etwas geringeren Bartwuchs.
Das Relief ist leider so dick mit Ölfarbe übermalt, dass alle Feinheiten, die es möglicherweise noch enthält, verdeckt werden. Das ist besonders wegen der Mittelligur zu bedauern, von welcher gesagt worden ist, dass sie einen Weinschlauch vor sich habe. Mir schien es nichts weiter als der weit über die Fläche vorstehende Bauch des Mannes zu sein, zu dessen übriger Darstellung ein starker Bauch schon passt.
Unter dem Relief stehen folgende Verse:
Casper Theys was sal die kleine Flas Die Conez Buntschug hot in der Tas Dieser Wilkum raus zuvor heraus Sunst wurt ein solcher Lerman traus.
Diese Unterschrift ergiebt ohne weiteres, dass die Figur mit der kleinen Kanne den historisch sonst unbekannten Kunz Buntschuh darstellt, darüber sind jetzt wohl alle Erklärer einig, ln den beiden anderen Figuren will man den Kurfürsten Joachim II. sehen, welcher das Schloss Grunewald erbauen liess, und Casper Theys, welcher es erbaut hat; nur streitet man darüber, welcher von beiden der Kurfürst sei.
v. Sallet nimmt die Mittelfigur für den Kurfürsten, welcher seiner Ansicht nach dem zu seiner Rechten Stehenden den Trinkbecher hinreicht, und dieser soll durch seine Handbewegung sein Erstaunen über die Grösse