Heft 
(1892) 1
Seite
134
Einzelbild herunterladen

134

Bericht Ober die Sitzung im Berliner Dom.

4. Herr Eduard Bertz, Schriftsteller, Frankfurt a. d. Oder. Bergstrasse 52.

Wohnungsveränderung.

Fräulein W. Weiergang: Neue Fnnnemade 4, II., C.

Herr I)r. Traugott Müller, Philippstr. 13a, II., NW.

4. Die Büchersammlung der Gesellschaft, welche im Märkischen Mu­seum Berlin C., Breitestr. 2oa, untergebracht ist, kann daselbst werktäglich von io bis 2 Uhr benutzt werden. Meldungen bei Herrn Museums-Kustos Buchholz.

Bericht über die 8. (4. ausserordentliche) Sitzung des I. Vereinsjahres

Dienstag, den 4. Oktober 1892, mittags 12' 1 Uhr

im Berliner Dom.

Eine stattliche Versammlung an ihrer Spitze die beiden Herren Vorsitzenden, Oberbürgermeister Zelle und Stadtnit Friedei hatte die Sitzplätze vor dein, den Altarraum abschliessenden Bronzegitter ein­genommen, in welch letzterem die zwölf Apostel, nach Beter Viscliers Originalen in der St. Selbaldus-Kirche zu Nürnberg von Tieck modellirt, die Verbindung bilden.

Herr Hof- und Domprediger Faber, welcher zwei Tage zuvor die letzte Predigt in diesem Gotteshause gehalten, machte zunächst einige Mitteilungen über die in den oberen Räumen aufgestellten Prunksärge, und verbreitete sich sodann über die Sarkophage in der unteren Fürsten­gruft.

Im hohen Chor des Kirchenschiffs erhebt sich das prächtige Doppel­monument aus Bronze, welches Kurfürst Joachim I. für seinen am 9. Januar 1199 zu Arneburg verstorbenen Vater Johann (Cicero) hatte fertigen lassen. Es stellt den auf einem Sarkophag im vollen Ornat ruhenden Kurfürsten dar, während die vier Eckträger mit einer starken, auf dem Estrich ruhenden Metallplatte verbunden sind. Eetztere zeigt das lebensgrosse Bildnis Joachims I. in halb erhabener Arbeit, und ist schon bei Lebzeiten desselben angefertigt worden.*)

*) Nicolais Angabe, dass Kurfürst Joachim II. dies Grabdenkmal für seinen Grossvater bezw. Vater habe errichten lassen, ist eine irrige. Die Ausführung dessel­ben hatte der berühmte Nürnberger Meister, Peter Vischer kurz vor seinem am 7. Januar 1529 erfolgten Tode überkommen; dessen dritter Sobn Hans (Johannes)