Heft 
(1892) 1
Seite
150
Einzelbild herunterladen

150

Moabit.

war es bei uns, den sieben item und titern der Bücher Mosis und Josua als da sind Kananitcr, Ileviter, Hethiter, Amoriter, Girgesitor, Pheresiter, Jebusiter nach Möglichkeit Eigennamen für Stadt- und Dorfbewohner nachzubilden. So z. B. liiess einer unserer Schulgenossen, der aus dem Oder­bruchsdorfeZechin stammte, nie einfachZechiner* sondernder Zechi- niter. Selbst der grimme Gymnasialdirektor machte mir gegenüber in einer Horazstunde bei guter Laune gelegentich den Scherza ja so, Sie Zelliniter-, nämlich vom OrteZellin her. So sehr war die Namensverlltn- gerungiter damals Volksbrauch.

Nun ist auch völlig klar, was es mit der Schimpf-Titulaturvermooste Bande, bez. Kerle auf sich hat.

Xante Strümp- freilich, d. i. der Jebildete Bärliner Giggerl unsrer Jugendzeit jene typische Spottgestalt, die sich nach dem altbrandcn- burgischen, insbesondre Potsdamer Mutterwitz mit Schnallenschuhen und Wadenstrümpfen wichtig thut und überall seine schnoddrige Zunge ohne Sinn und Verstand laut werden Hess; dessen Weisheit und Umblicksfllhigkeit aber nicht Uber Wadenhöhe hinaufging und niemals bis zum Kopfpunkt reichte: besagter Xante Strümp französelte sich aus .vermoost das Wörtlein famos zurecht und wurde nun erst gar nicht daraus klug. Denn von Fa- mosität war bei den behäbigen Moabitern nichts zu spüren, weder im Berliner Gesichtskreis an der Unterspree noch sonstwo in der Mark. Besonders sich hervorthun für Mit- und Nachruhm war nicht ihr Fall. Jeder folgte für gewöhnlich, ohne es zu wissen, der Gellertschen Kegel:er lebte, nahm ein Weib und starb. Sie waren gut situierte, abgelegen wohnende Gras- und Viehbauern. Sie galten alsdäsig, d. i. denkfaul, hatten bei leichter Arbeit guten Erwerb, schafften vielMoos in diesem Falle-Geld und ihre Töchter, dieMoosbeeren oderMoosröschen spöttisch auch, nament­lich von abgewiesenen LiebhabernMoospogge-Sumpffroseh benamset (woraus die Berliner sich wieder das unverständliche Mussbac ke zurecht­radebrechten und erklärten:Mädchen mit unsauberen, von Pflaumenmuss oder von Kuss geschwärzten Backen) waren sehr begehrt, aber schwer zu erreichen von Werbern, die nicht gleichfallsschwer wogen.

Manch ein von diesenGeldkröten ^tropischProtze d. i. =Kröte) abgewiesener Berliner und sonstwie städtischer Lumpacivagabundus tröstete sich mit dem für solche Heimkehr volksüblichen Gesänge:

Meine Mutter hat gesagt:

Nimm Dir kene Wiesenmagd;

Nimm dir ene aus de .Stadt,

Ob se hundert Dhaler hat.

Die da die da die hinter dem Rücken befindliche

1 Wiesonbewohnerin)

Die hat blaue (alias: dicke) Fiisse!

Wiesen- Wiesen­schaumkraut is nich süsse!

V ard man den Grasbauern lästig, so schlugen sie ähnlich wie-Jsdie Spurrkater d. i. die Bergwenden der Rollberge, mit Wagenrungen ihres- teils mitBäsbäumen = Heubäumen aus Kysterstämmen (wjsess) derb drein.