Heft 
(1892) 1
Seite
171
Einzelbild herunterladen

Per Kuiistunterrirht am Hofe <K*s Gr Kurfftrsten von Pr. Georg Galland. 171

Kurprinz nach Vollendung seines 10. Lebensjahres aus dem Kreise strenger stündlicher Beaufsichtigung trat, und dass in den beiden letzten .lahren des Schwerinscheii Erzieheramtes Prinz Friedrich die Haupt­person des .lournals bildete. Während sein älterer Bruder mit der vollen Leidenschaft seiner heissbliitigen Natur sich der erworbenen Freiheit hingiebt, um sein Leben mit kräftigen Zügen zu gemessen*), während er ohne Ermüdung spielt, tanzt, reitet, auf die dagd zieht, sehen wil­den Prinzen Friedrich in seinem Gemache emsig lernend, musizierend, in Kupfer stechend oder von Bieseudorf im Zeichnen, in der Festungs­lehre und in der Mathematik unterwiesen werden. Fast täglich liest man im .lournal über ihn:mit Mons. Biesendorf gerechnet odermit Mons. Biesendorf gezeichnet. Am 17. Oktober 1671 steht vermerkt: Prinz Friedrich gerissen und zu Hause geblieben, und interessant ist die Notiz vom 3. November, die nach dem Vermerk, «lass allein der Kurprinz Erlaub zu angenehmem Zeitvertreib erhalten, hinzufügt:Prinz Friedrich aber mit Mons. Biesendorf mit Schantzen machen von Wachs sich exerciret.

Ob die Prinzen während eines vorübergehenden Aufenthalts in Landsberg noch anderweitigen technischen Unterricht genossen, schien mir der Frage werth, nachdem mir die Notiz des .lournals zn Gesicht gekommen war:Umb 10 Uhr ist der Herr Küdger zu den Prinzen gegangen (23. Sept. 1671). Mir tiel nämlich bei dieser Gelegenheit der Holländer Riitger van Langerveld ein, der Schöpfer des Köpnicker Schlosses, von dem auch durch Nicolai bezeugt wird, dass ihm neben seiner Thütigkeit als Maler und Architektzugleich die Unterweisung der Kurfürstlichen Prinzen in der Mathematik aufgetragen wurde. Doch ist dies erst später gewesen, wie aus der Erneuerung seiner Bestallung als Hofmaler (I)at. Potsdam, 31. Mai 1679) hervorgeht. Langervelds Unterweisung kann sich also nur auf den Prinzen Ludwig (geh. 1666), den jüngsten Sohn der Louise Henriette, und auf den ältesten Solm aus der zweiten Ehe des Kurfürsten, den Prinzen Philipp Wilhelm (geh. 1669), beziehen. Nicolai erwähnt übrigens noch einen schon unter Georg Wilhelm seit 1630 beschäftigt gewesenen Rüdiger von M'aldow, der den Festungsbau zu Küstrin und Spandau geleitet hatte. Ein Joachim Rüdiger von Golze war, nach demselben Autor, 1661 kurfürstlicher Generalmajor, 1665 Generallieutenant und sonst, seit 1661, verschiedene Jahre lang Gouverneur zu Berlin; auch dieser betrieb den Festungsbau. Es bleibt also fraglich, wer jene im Jahre 1671 mitHerr Einiger bezeichnet«' Landsberger Persönlichkeit war und in welcher Funktion dieselbe die beiden Prinzen besucht hatte.

Dass der Kurfürst kurz vor Langervelds Heranziehung zum prinz-

) Er starb drei Jahre darauf, während eines Feldzuges, zu Strassburg i. E.