84
Eingänge für die Bibliothek.
Und man hart leis es zwitschern, Durch das Metall hindurch;
Es klang ein Eieheswerhen:
Heil! Heil! Mark Brandenburg!
Hiebt,'» wohl ein »chiVn res Sinnbild Zu »Friede »ei mit euch»?
Er bleib' noch lang' erhalten Dem ganzen Deutschen Reich
W Liebenow.
Eingänge für die Bibliothek.
A. Bücher.
1. Geschenke.
Vom Herrn Verfasser.
1) Bolle, Dr. Carl, Ruthen, eine neue Umbolliferen-Gattung, Berlin 1862.
2) Derselbe, Ein Wort zu Gunsten des dendrologischen Gartens, Berlin 1877.
3) Derselbe, Die Rosskastanie, ihr Ursprung und ihre Einbürgerung bei uns,
Berlin 1880.
4) Derselbe, Zur Variabilität der Eiche in der Mark, Berlin 1880.
5) Derselbe, Wann erscheint die Weymouths-Kiefer zuerst in Europa?
Berlin 1890.
6) Derselbe, Die jährliche Chrysanthemum-Ausstellung im Vaterland dieser
Blume. Aus dem Französischen übersetzt, Berlin 1891.
7) Derselbe, Die Eichenfrucht als menschliches Nahrungsmittel. Berlin 1891.
8) Derselbe, Ein Baumgärtchen unter der Erde, Berlin 1892.
9) Derselbe, Die Epheuschlucht im neuen Victoria-Bark, Berlin 1892.
10) Derselbe, Namens-Verzeichnis der kleinen überseeischen Vögel, welche jetzt auf dem Wege des Handels nach Deutschland gelangen, Dessau o. J.
Von Hrn. Guido Touchy.
1) Appert, B., Voyage en Prusse, Berlin 1845.
2) Meyer, Ferd., Berühmte Männer Berlins und ihre Wohnstätten, 3 Bde.,
Berlin 1875/77.
3) Schillmann, Rich., Bilder aus der Geschichte der märkischen Heimat,
1 Bändchen, Berlin 1883.
4) Roller, Heinr., Humoristische Erinnerungen aus dem alten Berlin, Neu
Ruppin 1884.
5) Langenscheidt, G., Naturgeschichte des Berliners. Zugleich ein Spazier
gang durch das alte Berlin von 1739, Berlin 1878.
6) Schwebel, Oskar, Verfestet. Eine Berliner Geschichte aus dem Jahre 1380,
Minden i. W, o. J.