12
Bericht über die Versammlung im Bürgersaale des Rathauses.
Nach einigen sehr alten Volksrätseln vom Ei ist Engelland, d. i. der himmlische Wohnsitz der Seligen, die Heimat und Ausgangsstätte alles Lebens. Das Ei nimmt daselbst seinen Ursprung. Z. B.
Es kommt ein Schiff (ein Eimer) aus Engelland,
Hat kein Bügel und kein Band,
Und doch zweierlei Bier.
Für Engelland wird auch Niederland gesetzt:
Es kommt ein Fässchen aus Niederland,
Hat weder Reifen noch eisern Band,
Giebt zweierlei Trank doch, wie bekannt.
Ein anderes Ei-Rätsel, wobei zu bemerken, dass „Hümpelkem Pümpelken“ krumm, buckelig-rund bedeutet, lautet auf Plattdeutsch: Htimpelken, Pümpelken sat op de Bank,
Hümpelken, Pümpelken fiel von de Bank,
Do is keen Doktor in Engelland,
De Hümpelken, Pümpelken kuräm kann.
Ich lege weiter ein Gänseei und ein Schwanenei vor (Märk. Mus. Kat. VI No. 11234 und 35), welche ich vor Jahren in Greifswald, also aus Neu-Vorpommern als Ostergabe bunt verziert erhielt. Früher waren in ganz Neu-Vorpommern, auf der Insel Rügen und auf den vorpommerschen Inseln Usedom und Wollin statt der Oster-Eier die Eier des Schwans sowohl des stummen Höcker-Schwans (Cygnus olor Illiger) wie des Singe-Schwans (Cygnus musicus Bechstein) im Gebrauch. Das Ei des Erstgenannten, welcher die Zierde unserer Gewässer bildet, ist grünlich, das des Singeschwans, 10,5 cm lang und 7,3 cm breit und weiss. Zu der letzteren Art gehört offenbar das vorgelegte Ei. Soweit der skandinavische Einfluss an der pommerschen Küste gegangen ist, d. h. von der Joms-Vikinger-Burg an der Dievenow gegenüber dem wendischen Emporium Vineta oder Julin (heut Wollin) bis zur mecklenburgischen Grenze finden sich einzelne skandinavische Sitten, so das Jul-Klapp um Weihnachten und die eigentümliche Vorstellung, dass der Schwan die Kinder bringt. Daher heissen die grossen Steine vor der schwedisch-pommerschen Küste, auf denen der Schwan gern rastet und schläft, Schwanen-Steine, von dort stammen die Kinder. I )a der Storch, wie in England, in Schweden (mit Ausnahme von Schonen) und in Norwegen fehlt, so kann dort der Storch der Kinderbringer nicht sein, und der Schwan als beliebter und stattlicher Vogel vertritt ihn.*) Daher hat dort und an den von den Skandinaven Jahrhunderte lang beeinflussten Teilen der Pommern-Küste das Ei der Leda, das Schwanen- Osterei eine ganz besondere anheimelnde Bedeutung, indem die Kinder in dem Glauben erhalten werden, dass daraus direkt die kleinen menschlichen Erdenbürger herstammen. Allmählig wird durch die Zeitungen,
*) Vgl. meine Abhandlung: Mönchguter Altertümer, in den Monatsblättern der Ges. für Pommersche Geschichte und Altertumskunde. Stettin 1890. No. 4. S. 52.