34
Bericht über die Sitzung im Bürgersaale des Rathauses.
und kleinem 12zähnigem Rad, eine Form, wie sie im 12. und 13. Jahrhundert, hei der ersten Einführung des Rades am Sporn in Gebrauch kam. (Bis zu der genannten Zeit hatten die Sporen immer nur einen spitzen Dorn, ohne Rad.)
Von weiteren Funden an dieser Stelle sind als Stücke zu erwähnen, die vielleicht von den Kämpfenden verloren wurden: Ein eiserner Stech
ist ersichtlich, dass es sich um allerlei Zierformen handelt, die in der Bau- oder Präge- oder Stempelschneide - Kunst jener Zeit Vorkommen: Löwe, 2 Vögel (wahrscheinlich Papageien), Sterne, Rosetten, Blätter u.
Wenn die Fundgegenstände darüber keinen Zweifel lassen, dass an der Fundstelle gegen Ende des 12. Jahrhunderts oder zu Anfang des 13. Jahrhunderts sich ein kriegerischer Vorgang abgespielt hatte, so ist es von Interesse, aus den vorhandenen geschichtlichen Nachrichten zu ermitteln, welcher Kampf hier stattgefunden hat.
In Betracht kommen dabei drei Kriege, an denen immer branden- burgische Markgrafen beteiligt sind:
1. Um das Jahr 1180 bekriegt Herzog Heinrich zu Sachsen, unterstützt von Markgraf Otto I. von Brandenburg, die damals noch heidnischen Wenden Vorpommerns und die Rügianer, welchen die Herzoge von Pommern Beistand leisten. Der Herzog und der Markgraf belagern Deinmin, das 11 Meilen nördlich von Lychen liegt. Sie heben aber die Belagerung auf und marschieren in ihre Länder zurück, weil sie dort von neuen Feinden bedroht werden.
2. Im Jahre 1195 führt Markgraf Otto II. einen Krieg gegen die vereinigten Dänen, Rügianer und Obotriten. Der Kriegsschauplatz ist das „Stargarcler Land“ (etwa Mecklenburg Strelitz und die nordwestliche Spitze der Uckermark, einschliesslich der Gegend von Lychen). Otto IT. erfocht einen entscheidenden Sieg, die Lage des Schlachtfeldes ist leider nicht genau angegeben.
3. Ein dritter Krieg der brandenburgischen Markgrafen, Otto III. und Johann, gegen Herzog Barnim von Pommern, wütet im Jahre 1245 in dieser Gegend. Er endet mit der Abtretung der Lande Stargard und
In jedem dieser 3 Kriege kann auf unserer Fundstelle, die damals nur eine durch ihre Lage gleich einer Insel wohl gesicherte Ansiedelung war, ein Kampf stattgefunden haben. Wenn aber die Markgrafen bald
Schlüssel von 11 cm Länge, an einer Schnur zu tragen und ein Stück Bronzegussplatte, die auf beiden Seiten sehr verschiedene, negativ aasgearbeitete künstlerische Motive zeigt. Aus den hier mit- vorgelegten Abgüssen von beiden Flächen
dergl. Möglich, dass es Übungsversuche zur Erlernung dieser Kunst sind.
der Uckermark an Brandenburg.