108
Kleine Mitteilungen.
Zoologisches.
Lurche und Kriechtiere der Provinz Brandenburg.
(Aus den Sammelkltsten des Mark. Prov.-Museums.)
[Vergl. I. Jahrg. S. 128 ff. und II. Jahrg. S. 36 fl.]
1. Sumpfschildkröte (Emys lutaria). .
Die europäische Flussschildkröte kommt auch in Guben vereinzelt vor und zwar in der Lubst und den zu ihr führenden Grüben, wie auch in der Oberneisse. Vor etwa 5 Jahren brachte ein Schüler eine mit in die Schule, die, wie ich glaube, aus der Werder stammte, die ja neuerdings auch in die Lubst fliesst. In den Jahren 1890—92 befand sich eine in, einem Tümpel an der Xeisse, dort, wo die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn den Fluss überschreitet. Dort püff sie an allen warmen Sommerabenden unermüdlich zur Verwunderung der Spaziergänger, die einen klagenden Vogel zu hören meinten. In diesem Sommer hörte ich sie nicht mehr. Ein etwa 30jähriger Mann der Werdervorstadt erzählte mir, seine Eltern hätten eine lebendige Schildkröte im Kuhtrank gehabt, weil sie den Glauben hatten, dadurch blieben die Kühe gesund*).
Guben, 6. Juli 1893. Carl Gander, Lehrer.
2. Sumpfschildkröte (Emys lutaria). — Kreuzotter (Vipera berus). — Schlingnatter (Coluber laevis) und Grüneidechse (Lacerta viridis).
Nach einem im naturwissenschaftlichen Verein zu Frankfurt (Oder) gehaltenen Vortrage des Dr. Huth über mürkische Reptilien (1890) kommt die Sumpfschildkröte (Emys europaea) in Tzschetzschnow bei Frankfurt a. O. vor. In diesem Sommer ist eine bei Schenkendorf, Kreis Guben, in einem Graben, der zur Werder führt, beobachtet worden. Über Antlitz habe ich noch keine sichere Nachricht. — Eine Kreuzotter soll laut Zeitungsbericht (Frankf. Oderzeitung 1890 Nr. 137) in den Wiesenniederungen bei Wald in der Starzeddeler Forst getödtet worden sein. Nach demselben Berichterstatter soll sie im Gubener Landkreise häufig Vorkommen, u. a. auch an den beiden Neisse-Ufern zwischen hier und Buderose. Herr Lehrer Kutschbach, ein genauer Kenner märkischer Reptilien, bezweifelt dies; er hat im Kreise noch keine Kreuzotter beobachtet. — Laut Gubener Zeitung 1893 Nr. 189 ist in der Nähe des Sorauer Eichenwäldchens eine Kreuzotter getödtet worden. Eine vor mehreren Jahren bei Seitwann gefangene, in einem hiesigen Schaufenster als Kreuzotter ausgestellte Schlange war eine glatte Natter. Coronella laevis kommt bestimmt in der Gubener Heide, in den Bergen bei Wallwitz, Gross- und Klein-Drenzig ziemlich häufig vor. Herr Kutschbach hatte mir eine, die in der Gubener Heide beim Heidekruge in der Nähe der „Hohlen Berge“ gefangen wurde, als Geschenk für das Märkische Museum zur Verfügung gestellt (in Spiritus). **) Die grosse grüne Eidechse (Smaragd-Eidechse) Lacerta viridis hat Herr Kutschbach hier nicht beobachtet, sie ist ihm vor 10 Jahren einmal aus Lieberose gebracht worden.
Guben, 3. Septbr. 1893. Carl Gander.
*) Dieser Aberglaube ist weitverbreitet. Man hält deshalb Sumpfschildkröten in Wassertonnen in unserer Provinz nicht selten Jahrelang lebendig E. Friedel.
**) Jetzt im Märk. Museum verwahrt, Kat. A. III. Nr. 1563.