Issue 
(1894) 3
Page
138
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

138

Zur Weichtierkunde der Provinz Brandenburg.

derselben Gegend. Desgleichen im Jahre 1889 ebendort. Dies sind Funde aus dem Oder-Gebiet. Ich habe dieselbe Muschel aber auch im Elb-Gebiet entdeckt und zwar in der Stein-Havel in der unweit Fürsten- berg a. H. in der in Meeklenburg-Strelitz belegenen brandenburgischen Enklave am 9. Juli 1893 gefunden. E. Friedel.

6 . Unio batavus Lamarck fehlt ebenfalls in dem vorerwähnten Ver­

zeichnis der brandenburgischen Weichtiere. Ich habe dieselbe aber seit mehreren Jahren im Schwielow-See bei Baumgartenbrück, bei Kaput und bei Ferch gefunden. . . . Im Jahre 1893 und im laufenden Jahre fand ich U. batavus in allen Entwickelungsstadien im Grossen und Kleinen Müggelsee, namentlich im letzteren unweit Kahnsdorf. In der Oder ist sie nicht selten bei Oderberg, Freienwalde und Glietzen, ferner im Stobberbach bei Buckow in der Märkischen Schweiz. Hier und bei Oderberg mästet man zeitweilig damit und mit anderen Schaltieren die Schweine. E. Friedel.

7 . Unio Mülleri Rossmässler, eine schöne und seltene Muschel von

Clessin (Deutsche Exkursions-Mollusken-Fauna), nicht ohne Begründetheit für eine Varietät von Unio tumidus gehalten, eiförmig dreikantig, zusammen- gedrückt und erheblich kürzer als U. tumidus Philippson habe ich am 20. August 1893 in einem schönen lebenden Exemplar südöstlich von Baum­gartenbrück in dem muschelreichen, den Petzin-See mit der Havel und dem Schwielow-See verbindenden Graben gefunden und dem Märkischen Museum überwiesen. E. Friedel.

8 . Lithoglyphus naticoides Férussac. Eine neue Fundstelle der selte­nen, auf der Einwanderung in unsere Gegenden begriffenen Schwimm-Sumpf- schnecke, wie sie Carl Pfeiffer, Naturg. deutscher Land- und Süsswasser- Mollusken, III. 1828 S. 45 nennt, wurde von unserem Mitgliede Apotheker E. Schenk und mir heute bei Saatwinkel unweit des Tegeler Sees ermittelt. Vor dem ältesten der dortigen Wirtshäuser befindet sich ein stark verschlammter und sumpfiger, mit Erlenbäumen bestandener Pfuhl, in welchem wir nach Kiemenfüsslern (Branchipus) käscherten und auch solche fanden. Hierbei fiel uns L. n. lebend in die Hände. Dies ist sehr merkwürdig, da man die Tiere sonst nur aus grösseren Gewässern kennt. Ich habe allerdings wie im Monatsblatt Jahrg. II. S. 37 bemerkt, zwei Exemplare bereits, am 31. Mai 1887 bei Schulau an der Elbe unterhalb Altona in einem versumpften kleinen Altwasser gefunden. Dasselbe kommuniziert aber ersichtlich bei Hochwasser gelegentlich mit der Elbe, während der Tegeler See auch bei seinem höchsten Stande, selbst bei Herbst- und Winterstürmen, kaum je bis zu jenem dunklen Erlentiimpel vordringt. Es ist hier nur an eine Ver­schleppung etwa durch Wasservögel zu denken.

Saatwinkel, 14. Mai 1891. E. Friedel.

9 . Nochmals Lithoglyphus naticoides. Diese Einwanderin dehnt sich im Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal immermehr westlich bis zur Einmündung in den Tegeler See aus. Bei der Haselhorster Kanalbrücke findet sich die zierliche Deckelschnecke, welche noch 1880 bei uns völlig unbekannt war, in ungeheuerer Menge vor, hier Neritina fluviatilis, ja die gemeine Bythinia tentaculata allmählich geradezu verdrängend. Im eigentlichen Tegeler See bei Saatwinkel und rings um die Insel Scharfenberg fehlt die Schnecke nach