Fragekasten.
149
An das aus dem französ. parc, mlat. paricus, parcus übernommene Park, Pferch, ahd. pfarrich, farrich, mhd. pferrich, pferch, nhd. pferch ist wohl nicht zu denken, obwohl eine Form parche im Johannes Colerus, (Hausbuch, Oeconomia ruralis et domestica, darinnen das ganze ampt aller treuer hausvatter und hausmütter) vom Jahre 1614 p. 394 begegnet. Auch der aus Leinen und Baumwolle dicht gewirkte Stoff, Barchent, aus mlat. bar- chanus, ist nicht heranzuziehen, ein Tuch, das zur Volksbelustigung beim Wettlauf ausgesteckt wurde, um das zuerst die Junggesellen, dann die Jungfrauen sprangen, woher die Redensart: um den Barchent laufen.
Ob die Bezeichnung aus dem niederlaus. barba „Farbe“, barbic „färben“, barbjenca „Ort, wo gefärbt wird“ zu nehmen ist?*) Wir glauben nicht. Die beste Erklärung des Wortes Barchent im obigen Sinne scheint uns folgende zu sein:
Das aus dem arabischen stammende französ. barbacane auch ins engl. aufgenommene barbacan bezeichnet eine Schanze, einen Brückenkopf, ein Aussenwerk, eine Schiessscharte, auch das Kinnloch zum Ablaufen des Wassers — Ausdrücke aus der Kriegsbaukunst. Kann nicht der im Mittelalter bei den Rittern bekannte Ausdruck auch bei der Umwallung von Luckau Anwendung gefunden haben? Aus barbacane konnte leicht im Munde des Deutschen barbeken, barbechen werden, daraus barb’chen, barchen; dass dann ein unorganisches t antrat, ist eine bei vielen anderen Fremd- oder Lehnworten auftretende Erscheinung, über die wir nicht zu sprechen brauchen.
Dr. W. Hammer.
M. N. Dreifaltigkeitsringe. Die seit dem christlichen Altertum her bekannten Dreifaltigkeitsringe, ein beliebtes Schmuckstück aus Silber oder Gold, scheinen äusserlich zusammenhängend, wer es aber versteht, zerlegt sie leicht in drei Teile und schiebt sie ebenso leicht wieder zusammen. Auf diesen Ringen stehen mitunter bezügliche Reime, z. B.:
Hier dieser Ring erweist,
Wie Drei in Einem heisst:
Gott Vater, Sohn und Heil’ger Geist, oder bei Jean Paul im Hesperus, Hempelsche Ausgabe S. 152:
Hier dieser Ring der weist,
Wie drei in Einem heisst:
Gott Vater, Sohn und Geist.
In den Schulen wurde den Lehrbeflissenen die Mystik der Dreieinigkeitslehre dadurch verständlich gemacht, dass der Lehrer aus seinem Mantel drei Kniffe oder Falten machte d. i. die Dreifaltigkeit, und sie dann mit einem Ruck wieder glättete d. i. die Dreieinigkeit. — Die Chinesen haben seit unvordenklicher Zeit ähnliche Ringspielereien, meist sind es schwere Goldringe. E. Friedel.
Frl. M. Woher stammt die Redensart, einen Stein im Brett haben? — Wahrscheinlich von dem Brettspiel, das sich in unserem Puff- spiel bezw. Puffbrettern vom frühsten Mittelalter her erhalten hat und mit
*) Vor der Stadtmauer trieben auch die Seiler ihre Kunst, treiben sie zum Teil auch heute noch, ähnlich vielleicht die Färber. V.