150
Fragekasten.
Sternchen und Würfeln gespielt wird. Wer sich mit seinen Steinen zuerst durch die Zackenfelder des Brettes hindurchgewürfelt hat, siegt. Der Gegner spielt von der andren Seite, beide Teile suchen sich nun wechselweise den Weg zu versperren und es kommt dahei oft so sehr auf die Vorhand an, dass derjenige, der zuerst einen seiner Steine vermöge eines glücklichen Würfel - wurfs ins Brett bringt, gewinnt. Einen Stein im Brett haben, bedeutet also, einen Vorteil, einen Vorzug vor dem Andern, voraus haben. F.
P. O. Die mystischen Ringe. Die seit dem vorchristlichen Altertum her bekannten drei mystischen Ringe haben eine ähnliche Bedeutung wie die Dreifaltigkeitsringe, unterscheiden sich aber ganz erheblich von ihnen dadurch, dass sie lose aneinander hängen. Hier besteht nicht die Kunst darin, sie an einander zu bringen (zu Einigkeitsringen zusammenzusetzen), das ist überhaupt nach der Gestaltung der Ringe unmöglich, vielmehr beruht die Geschicklichkeit darauf, die Ringe, ohne sie zu verbiegen, aus einander zu nehmen, was viel Probieren und Ueberlegen für den Unkundigen erfordert. Das Wiedervereinigen der 3 solchergestalt von einander getrennten Ringe ist, wenn man bei der Trennung aufgepasst hat, natürlich ganz leicht. Diese Ringe sind auch kein Schmuckstück wie die Dreifaltigkeitsringe, sie werden, um das Verbiegen zu verhindern, meist aus Schmiedeeisen hergestellt. Herr Gustav Ravené, der in mechanischen Künsten geübte Sohn des Kommerzienrats Peter Louis Ravené, des Begründers der bekannten hiesigen Ravené’schen Bildergalerie, hat mir ein von ihm gefertigtes Exemplar der mystischen Ringe aus Schmiedeeisen verehrt, ich habe dasselbe dem Märkischen Museum geschenkt. E. Friedel.
Humboldtgräber.
Des 14. Septembers 1768, A. v. Humboldt's Geburtstag's, eingedenk.
Der Hoffnung Statue, welche hoch erhoben Die Leuchte trügt in reiner Marmorhand,
Und Tannengrün, das sich um Gräber spannt,
Vom Beifall des Jahrhunderts stolz umwoben:
Ein Bild am See ist’s, das sich Viele loben,
Des Wissens Flammenstrahle zugewandt,
Dem fromm man naht von ferner Meere Strand Als Pilger, opfernd, mit dem Blick nach oben.
Ihr teure Schatten, die du, Mutter Erde,
So sanft lässt ruh’n auf ihrer Väter Grund,
O, wollt ein Paar sein, das hier Schutzgeist werde;
Dass nimmermehr, soweit die Wälder blauen,
Um dieser Havelbucht geweihtes Kund,
Man die Erynnie, statt der Spes, mög’ schauen!
Carl Bolle.
Für die Redaktion: Dr Eduard Zache, Demminerstrasse 64. — Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin, Bemburgerstrasse 14.