Heft 
(1894) 3
Seite
187
Einzelbild herunterladen

Veneta.

187

Das Gesundheitswasser.

Wegen deiner, o mein Liebchen, Weil so bleich ward deine Wang, Weil so trübe blickt dein Auge,

Weil du schleichst so matt und krank,

Will ich hingehn, dir zu bringen, Was vielleicht heilt dein Gebrest, Dich aufs Neue lustig schauen, Wieder fröhlich singen lässt.

Fragten wir nicht bei der Babka An, die weise Frau man heisst,

Weil sie, Zaubersprüche murmelnd, Wurzeln aus im Walde reisst?

Zählten wir erspartes Silber Nicht dem Schäfer in die Hand,

Der vielmehr als ein gelehrter Arzt aufs Heilen sich verstand?

Schlich die Mutter zum Scharfrichter Nicht, den Jeder meiden thut,

Dass er dir ein Tränklein koche Für dein fieberheisses Blut?

Alles dies war ganz vergebens. Eins allein noch helfen kann.

Wo die Menschenkunst versaget,

Rufe finstre Mächte an.

In den Wassern ruhn Gewalten, Die bisweilen hülfreich sind,

Naht sich ihnen voll Vertrauen Ein gequältes Menschenkind.

Also war der Väter Glaube,

Zu dem stark und fest ich steh. Darum eilig lass mich wandern Weg von hier, zum Koboldsee.

Das Gesundheitswasser schöpf ich. Meinethalben sei nicht bang.

Furcht kennt nicht, wen Liebessorge Sendet auf verwegnen Gang.

Die Mutter Gottes zu Kevlaar Trägt heut ibr bestes Kleid;

Heut hat sie viel zu schaffen,

Es kommen viel kranke Leut.

H. Heine.

Leicht ists nicht, den Trank zu holen. Graulich dort es huscht und schwankt; Seltsame Gestalten winken,

Dem, der glücklich angelangt.

Auf dem Weg schon Wagenrasseln, Pfeifen, Rufe schreckensvoll.

Keiner darf nach rückwärts schauen, Wenn Erfolg ihm lohnen soll.

Keiner soll vom Pfade weichen. Was von hinten kommt, vorbei Muss mans lassen, unbekümmert,

Ob erscheine mancherlei.

Und das Wasser, das ersehnte, Tropfen wun derkraftb egab t,

Das zum Waschen dienet heilsam Und der Kranken Lippe labt,

Nicht aus breiten Spiegelfluten Quillt es. Nein, ein Schippchen bring Mit dir, in dem Sand am Ufer Auszugraben tief ein Spring.

Aus dem fülle dein Gefässe;

Aber sprich kein christlich Wort.

Es gehört den alten Göttern Noch der einst geweihte Ort.

Ist das Wasser dann geschöpfet, Eh mich trägt der Fuss hinweg, Etwas,- stammend von der Kranken, Nieder ich als Opfer leg.

Leinwand, Löckchen, Gläser, Näpfchen Oder ein gebrauchtes Tuch,

Das um ihren Hals geschlungen Die nach Heilung Durstge trug.

Viele Spenden bleiben immer Liegen am Gesundheitsquell,

Ähnlich wie sie frommer Glaube Aufhängt in Kevlaars KapelP.