Heft 
(1894) 3
Seite
188
Einzelbild herunterladen

188

Venetä.

All dies will ich treu beachten, Komme dann was kommen muss, Seis auch der dreibeinge Hase, Kugelfest vor jedem Schuss.

Der Au

Abends springt es, wenn der Fuss Schreitet durch des Waldes Leere, Auf den Nacken dir urplötzlich,

An sich klammernd voller Schwere,

Dass der Athem fast versagt Und du stöhnend trügst die Lasten, Als ob starke Geisteranne Deine bange Brust umfassten,

Pressend sie und ganz mit Graus Füllend die entsetzte Seele,

Wohl bewusst sich, dass ein Dilmon Ihrer spotte und sie qulile.

Namen führet solcher Spuk,

Heisst von altersher Aufhocker.

Wegen deiner, o mein Liebchen, Grab ich tief in feuchten Sand, Hole das Gesundheitswasser,

Halte selbst dem Teufel Stand.

hocker.

Vor der Thür des eignen Hauses, Selten früher lässt er locker.

Zeigt sich an verwünschtem Ort Haftend zu der Menschen Leide.

Mir persönlich ward gewiesen Derartges in Spandows Haide.

Mannigfach ist die Gestalt: Schwarze Männlein, Kälber, Hunde; Meist jedoch erscheints unsichtbar In der späten Dämmerstunde,

Gleich dein allgemeinen Leid Schwerer Sorge, die entzweiet Viele mit dem Glück des Lebens, Bis der Tod von ihr befreiet.

Ein Streich

Von Farm umgürtet und Moosen Zeigt sich manch gewundner Stamm. Ein Glaser im tiefen Walde Einst wandernd geschritten kam;

War müd und wollte sich setzen Auf das was ihm Baum erschien;

Da sah er zu seinem Entsetzen Sichs regen und rollen im Grün.

Das Holz ward zur Riesenschlange, Die hat sich emporgebäumt;

Sie zeigte ihm ihre Zähne Und ihren Rachen, der schäumt.

G i b

Mehl und Butter, Honig, Eier Mengt zum Kuchen holde Feier.

Nie in Öfen, noch auf Ileerden Flackert lustiger die Glut,

Als sie dies am Abend thut Ehe es will Festtag werden.

Pumphuts.

Der Glaser ist umgekippet, Zerbrechliche Waar er trug,

Die klirrend borst auseinander, Nun lag als Scherben im Luch.

Es sagen Einige, unter Dem buntgesprenkelten Fell Der Schlange verborgen gewesen Sei Pumphut, der Müllergesell,

Der zaubern konnte und hexen, Verwandeln sich jederzeit.

War mit dem Glaser gewesen Vorher am Schänktisch im Streit.

a n e.

Wo den süssen Teig sie kneten, Helle Feuer Wangen röten,

Ist Gibafte gern gesehen,

Die, ein Weiblein klein und weiss Trägt davon des Backens Preis, Kommt, der Wirthin beizustehen.