Issue 
(1894) 3
Page
206
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

206 Bericht über die 11. (3 öffentliche) Versammlung des 3. Vereinsjahres.

»

4. Pflanzenleben.

a) Wildflora.

b) Kulturflora.

5. Tierleben.

a) Wildfauna.

b) Kulturfauna.

11. Menschenleben.

1. Anthropologisch-ethnologische Verhältnisse (Volkskunde).

a) Entwickelung der ethnol. Verhältnisse des Gebietes bis zur Gegenwart.

b) Gegenwärtiger Zustand.

2. Ortschaftsentstehung und Ortsgeschichte.

a) Entstehung der Ortschaften.

b) Ortsgeschichte.

3. Staatliche und wirtschaftliche Verhältnisse, Bevölkerungsstatistik, geistige Kultur.

a) Staatliche Verhältnisse.

b) Wirtschaftsleben.

c. Bevölkerungsstatistik.

d. Geistige Kultur.

III. Durchführung des Planes; fortlaufende Weitervervollkommnung; allgemeine Bedeutung und Tragweite.

Interessant wird es unseren Mitgliedern und Lesern sein, mit Vor­stehendem die Einteilung des heimatkundlichen Inhalts zu vergleichen, welche wir in dem I. Bande unsers Archivs S. VIII. flg. anfgestellt haben.

Die Verbreitung der Lehmannschen Schrift kann diesseitig nicht angelegentlich genug empfohlen werden.

5. Der 2. Vorsitzende legt ferner vor: James Pollard: A Study in Municipal Government. The Corporation of Berlin. 2. durchges. Aufl. Edinburgh & London 1894. Herr Pollard, Vors. des Edinburgh Public Health Committee und Sekretär der Handelskammer daselbst, betreibt Berliner Heimatkunde, in dem er auf 164 Seiten eine übersicht­liche Darstellung unserer gesamten hauptstädtischen Verwaltung, mit besonderer Hervorhebung der gesundheitlichen Verhältnisse giebt. Wir unterschreiben gern folgendes Wort von ihm:In allen Zweigen bürger­licher Verwaltung habe ich den Magistrat beflissen gefunden von andern Städten auf dem Festlande und in Grossbritanien zu lernen und alle möglichen Verbesserungen, die er seinen Verhältnissen anpassen kann, anzunehmen. In mancher Hinsicht können umgekehrt wir, nach einer bescheidenen Ansicht, von ihnen lernen und ich hoffe, wir werden bereit sein, ihrem guten Beispiel zu folgen. Diesecond edition, revised