245
Aus der Urzeit der Küche.
In einer Grabstelle, von einer bienenkorbähnlichen Steinpackung umgeben, befinden sich 2 Toten-Urnen. In der Asche, welche ich mit der äussersten Vorsicht auseinander nehme, lagen Knochenpfeile und ein Knochenknopf.
Ganz abseits von diesem Felde, auf dem Wege nach Summt, sind die Fuchsberge. Aufmerksam durch Scherben geworden, welche aber auch durch Dung dorthin gekommen sein konnten, legte ich nach einigem Suchen eine Grabstelle frei, die den tapferen kriegerischen Semnonen gehörte. Ein Aschenhaufen auf flachem Stein, oben anfliegend 1 Bronze- Schwert, auf demselben ein Messer, rechts eine Nadel, links eine bronzene Pfeilspitze. — Geht man von hier aus nach Mühlenbeck zurück, so bleiben links an der Chaussee 2 Ziegeleien liegen, in deren Nähe beim Abkarren von Thon ebenfalls 2 Urnen von Arbeitern gefunden wurden. Der Beschreibung nach Toten-Urnen.
Wie ich oben schon mitteilte, imponierte mir die Reichhaltigkeit der Funde, sowohl Urnen mit reicher strichartiger Verzierung, wie ganz glatte, aber ausdrücklich bemerke ich, dass ich an keiner einzigen Stelle Spuren von Eisen fand, auch nicht durch Eisen gefärbte Knochenmasse. Noch zur Zeit des Tacitus war den Germanen, wie uns derselbe in seiner Germania mitteilt, die Zubereitung des Eisens wie anderer Metalle fremd.
Nun, meine Damen und Herren, das war in Kürze die Beschreibung eines Gräberfeldes, einer Stelle, welche seit Urzeiten zu dem festen Lande gehörte, vielleicht eine Düne von Flugsand gebildet, spärlich bewachsen, so recht geeignet zu einem Friedhof.
A. Grunow.
Aus der Urzeit der Küche.
Von
Elisabeth Lemke.
1
Geehrte Anwesende, es hat nicht in meiner Absicht gelegen, so bald schon wieder hier oben Platz zu nehmen und Ihre freundliche Aufmerksamkeit zu beanspruchen. Ich muss Herrn Geheimrat Friedel dafür verantwortlich machen, der für den Anfang des Winters wählte, was für den Ausgang desselben bestimmt war. Und ich muss auch auf ihn verweisen, wenn ich statt des in Aussicht genommenen Vortrags über uralte Töpferei und Ornamentik einige Mitteilungen aus der Urzeit der Küche bringe.
Letzgenannter Änderung kann man indess eine humorvolle Berechtigung nicht absprechen. Lange, lange bevor die Menschen mit