Heft 
(1894) 3
Einzelbild herunterladen

13. (3-öffentliche) Versammlung des 3. Vereinsjahres

Mittwoch, den 23. Januar 1895, abends l'k Uhr,

im Bürgersaale des Rathauses.

1. Der 2. Vorsitzende E. Friedel begrüsste die Mitglieder Namens des Vorstandes und sprach die Hoffnung auf das fernere Gedeihen der Gesellschaft auch im neuen Jahre aus,

2. Herr Friedel legte, mit Rücksicht auf das aktuelle Interesse, welches im Kleinbahnwesen der Schwebebahn-Betrieb für Berlin und die Vororte hat, das illustrirte Folio-Werk vor, welches der Erfinder dieses Verkehrssystems Kommerzienrat Langen in Köln a. Rh. kürzlich veröffentlicht hat und das die malerische Wirkung der Schwebebahnen im Rahmen des Städtebildes deutlich erkennen lässt. Die Professoren Dietrich-Charlottenburg und Müller-Breslau glauben eine wesentliche Verbesserung in der Befestigung der Schienenanlage sowie des Gehänges der Waggons und ihrer Führung gefunden zu haben, wie aus einer bildlichen Darstellung erhellt, welche ebenfalls vorgezeigt wurde.

3. Herr E. Friedel zeigte im Anschluss an die früheren Mit­teilungen

über den Braunkohlenwald von Gross-Räschen

eine Reihe trefflicher, vom Märkischen Museum erworbener Photographien vor, hierzu Folgendes bemerkend.

In Ergänzung meines in der Gesellschaft am 28. Oktober 1894 ge­haltenen Vortrags und zur Verdeutlichung desselben bieten die vor- gelegten Aufnahmen, welche die dreifachen Wälderschichten übereinander und die darauf bis zum Jung-Alluvium folgenden geologischen Lagerungen deutlich erkennen lassen, einen von mehreren Mitgliedern unserer Gesell­schaft dringlich begehrten, hoffentlich auch von den übrigen Mitgliedern gern gesehenen Beitrag. Auch möchte ich noch zur Abrundung des dendrologischen Aussehens einer Landschaft, in welcher die Sumpfcypresse, Taxodium distichum, wie bei Gross-Räschen, der dominirende Baum ist, einige Angaben machen. So verbreitet sich der Verfasser von

20