Heft 
(1900) 9
Seite
4
Einzelbild herunterladen

4

16. (8. ordentl.) Versammlung des VIII. Vereinsjahres.

dem Treiben der Bettelvögte, von den Polizeieinrichtungen und den Nachtwächtern im damaligen Berlin und führte in echtem Berliner Dia­lekt manche Anekdoten und Spottverse über diesen Gegenstand an. Vom Paradeplatz aus kam man nach verschiedenen Spaziergängen zum Schützenplatz am Bernauer Thor und durch das Scheunenviertel zurück zur Münzstrasse und zum Ilaakeschen Markt. Dann wurde ein Spaziergang vor den Thoren nach verschiedenen Weinbergen, Maul­beerplantagen und Vergnügungslokalen unternommen, so nach dein Schlösschen vor dem Frankfurter Thore und nach dem Gesundbrunnen vor dem Rosenthaler Thoie, worauf man der Spandauervorstadt zwischen Oranienburgerstrasse, Schitfbauerdamm und Charitestrasse einen Besuch abstattete und sich an dem ländlichen Charakter der Gegend, au den blühenden Gärten und der idyllischen Umgebung der Pauke erfreute. Zum Schluss der Wanderung wurde die Gegend am Invalidenhause, das Moabiterland und der Tiergarten aufgesucht und an einer Reihe inter­essanter Abbildungen gezeigt, wie es bei der Rousseauinsel und beim Hofjäger, am Potsdamer Platz und bei der Schafbrücke, der jetzigen Potsdamerbrücke, bei Schloss Bellevue und an denZelten vor 100 Jah­ren aussah. Ein Eisfest hinter den Zelten bildete den Abschluss der mit grosser Sorgfalt zusammengestellten Bilderreihe.

16. (8. ordentliche) Versammlung des VIII. Vereinsjahres.

Mittwoch, den 28. Februar 1900, abends 7 Vs Uhr im Biirgersaale des

Rathauses.

A. Der Vorsitzende Geheimrat E. Friedei macht folgende Mit­teilungen.

1. Verlag und Redaktion unserer vaterländischen ZeitschriftDer Bär haben eine Probenumuier ausgelegt, von der Exemplare beliebig entnommen werden können. DerBär berichtet regelmässig über die Thätigkeit derBrandenburgs und erweckt durch seine gediegenen, mit Abbildungen versehenen Abhandlungen über unsere Provinz auch sonst das Interesse unserer Mitglieder, denen deshalb die Verbreitung dieses Organs hiermit bestens empfohlen wird.

2. Die Neuwahl der Vorstandsmitglieder auf zwei Jahre vom J. April d. J. bis 31. März 1902 findet in der ordentlichen März-Sitzung am 21. k. M. im Rathaus-Bürgersaal statt. Die Stelle des Ersten Vor­sitzenden ist zur Zeit unbesetzt.