Heft 
(1900) 9
Seite
63
Einzelbild herunterladen

Fragekasten.

63

Sprache alsJudeoruin littera und in einer zeitgenössischen Übersetzung vor­handen ist. Der Anfang dieser merkwürdigen Verordnung lautet:Aristotiles scribit primo politicorum: sicud honio est Optimum animalium fruens lege sic est pessimushomoa lege et justitiis separatus. Unde nos consules civitatis antique Berlin, novi et veteres, cum apud judeos nostre civitatis, quibus pro annuo censu pecora mactare et mactata publice vendere con- cessimus, quasdam enormitates bono utili conmiunium nostrorum concivium derogantes ac legi carnitieum nostrorum quodammodo repugnantes crebro contra justitiam fieri conspicereinus, hiis, ut eoruin debito accepti regiminis jure tenemur, obviare cupientes et mederi volentes, unanimi et constanti consilio universis judeis mactatoribus hos articulos infra scriptos inhibemus et a quolibet illorum voluiuus artius evitari .... (Folgen die neuen Vorschriften.)

Aristotiles schrivet in deine irsten boke der stede-regirunghe: alse dat m ensch eis alle rdyrrendat beste, dat sich der egebruket, so is dat allerergeste mensche, dat von der e und rechticheit is gescheiden. Hirumme wi radmanne der olden stad Berlin, nye und old, wen wi bi den joden unser stad, den wi vorlegen hebben umme oren jerliken tyns vhc tu koleyghcn und dat ge kole ide vhe openbar tu verkopene, und hebben en gegeven etlike grotiehkeit in nutter gude unser gemeynen borgeren und deme rechte unser knokenhouwer in engher mate scholen wederstreven, alse dicke is geschin wederTler rechtickeit, dat wi oversegen und den saken, alse wi von redeliken rechte der entfangen vorstentnisse plichtich sint, begeren tu entgegenen und wil sy daran entrichten und vorbiden met eingen und met bestenden rade den gemeynen joden, di dar koleygen, desse bynnen geschreven artikele, und willen dat sy von eine isliken joden getwenliken vormydet werden ....

Hochdeutsch: Aristoteles schreibt im I. Buch der Politik: Wie der Mensch, wenn er nach dem Gesetz lebt, das beste der Ge­schöpfe ist, so ist der schlechteste Mensch derjenige, welcher von Gesetz und liecht getrennt ist. Demnach, da wir Ratmannen der Stadt Alt-Berlin, neue und alte, bei den Juden unserer Stadt, denen wir für einen jährlichen Zins gestattet haben, Vieh zu schlachten und das geschlach­tete öffentlich zu verkaufen, gewisse Ausschreitungen wider liecht und Ge­setz, die das allgemeine Beste unserer gesamten Mitbürger beeinträchtigen und dem Gesetze unserer Knochenhauer in gewisser Hinsicht widerstreiten, wiederholt wahrnahmen, und wir, wie wir durch das gesetzliche Recht der über sie erlangten Herrschaft verpflichtet sind, dem entgegen zu treten und ihm abzuhelfen willens sind, so bestimmen wir mit einmütigem und ernst­lichem Beschluss sämtlichen jüdischen Schlächtern diese nachstehenden Ar­tikel, welche wir streng von einem jedem derselben beobachtet wissen wollen.

Was zunächst das Citat aus Aristoteles anlangt, so stimmt dasselbe vollkommen mit dem überein, was der Lehrer des grossen Alexander vom Menschen als Zoon politikon, als politischem Geschöpfe, verlangt. Im übrigen war es damals nicht ungewöhnlich, Gesetze und Erlasse im Text selber durch Anführungen aus Schriften gewissermassen zu begründen, was wir Modernen allenfalls in denMotiven zu einem Gesetzentwurf thun. Sehr gern citiert