Heft 
(1900) 9
Einzelbild herunterladen

4- (2. ausserordentliche) Versammlung des IX. Vereinsjahres.

Sonntag, den 27. Mai 1900. Wanderfahrt nach Jüterbog.

Mit dem fahrplanmässigen Schnellzuge um 8 Uhr 20 Min. hatte eine Gesellschaft von einigen vierzig Personen die Wanderfahrt angetreten. In der ersten Zeit sieht man noch von dem hohen Eisenbahndamm hinab auf die Häuser und die Strassen von Berlin. Das Sehenswürdigste sind hier augenblicklich die Eisengerüste für die Überführung der elektrischen Hochbahn über die Bahnkörper der Anhalter und Potsdamer Eisenbahn. Daran schliesst sich an das Tempelhofer Feld mit der hohen roten Häusergruppe der Landwehrdienstgebäude, welche ihre breiten Fenster­reihen der Bahn zukehren. Dahinter kommen die Villen und Gärten von Südende und Lichterfelde, zwischen denen sich schon Roggenfelder be­ziehungsweise Sturzäcker und Gärtnereien ausbreiten. Endlich ist das freie Feld erreicht, aber der Einfluss der Grossstadt hat noch nicht auf­gehört, denn nun erscheinen bei Grossbeeren die regelmässigen Vierecke der südlichen Rieselgüter. Hinter ihnen wird der Boden allmählich sandiger, wir nähern uns dem Rande des Teltow-Plateaus und zwar der grossen Bucht, welche von Süden her weit in das Plateau einschneidet. Es erscheinen hinter dem Rande die Kirchturmspitzen und die Dach­firsten der Dörfer Genshagen und Löwenbruch, die am Rande dieses Ausläufers der Nutheniederung liegen. Zur Seite der Bahn werden die Ackerfelder immer kleiner, und die Kieferheide nimmt einen immer grösseren Raum ein. Durch einige flache Einschnitte führt die Bahn nun in die Niederung hinab. Diese Nutheniederung breitet sich als eine unabsehbare grüne Ebene aus. Nur fern am Horizont schneiden flache blaue Hügel sanfte Linien in das Himmelsgewölbe ein. Von nun an bleibt dieser Charakter der Landschaft erhalten. Grüne Flächen, unter­brochen von blauen, flachen Hügeln, das ist, im mannigfachen Wechsel dieser beiden Elemente, das Merkmal der Landschaft zwischen dem Teltow-Plateau und dem Fläming. Die Ebenen sind moorige Wiesen, mit grösseren und kleineren Büschen aus Erlen und Weiden besetzt,

9