210
B. Seiffert:
vergleichen; 1 ) und so erschien denn „am 23. November 1047 Nachmittag 2 Yhr in Herrn Schwanheuser Richters behausuug der Edle Gestrenge Christoff v. Crummensee auf Wesenthal“ als Vermittler und brachte „E. E. liahtt, so damahlen bey Summen gewesen, im Nahmen der von Pfuhle zue Gielstorff volmechtig“ vor, dass dieselben „lieber wünschen und sehen möchten, wenn es vorblieben vnd nicht gescheen wäre, dass die Streitigkeiten So weit gedien“, und bereit seien „die gute zu Vorsuchen, ob solhes dergestalt beygeleget werden koute“.
Der auf Grund des gerichtlichen Protokolls aufgesetzte Recess vom 28. November 1047 erinnert etwas an das bekannte Parturiunt montes —; beide Teile steigen von der Höhe ihrer vordem gestellten Forderungen bedeutend herab, die von Pfuel begnügen sich mit 30 Tlil., der Rat mit einer Cession von 50 Tlil.; nun, über allzuviel Geld verfügten bei den trostlosen Zeiten die einen sowenig wie die andern, und mit den festgesetzten Summen war der junkerliche Übermut, sowie die lüderliche Ratsverwaltung genügend bestraft. Der Recess lautet:
„Zuwissen, Alss der Wohl Edtle Gestrenge Vndt Veste, Yaltin Ludewich Von Pfuhl auf Gielstorf E. Ehrenvesten Vnudt Wohlweisen Rath der Stadt Strausberg Vmb 100 Tlil. Capital vnndt 100 tlil. darauf gewachsene Zinssen, weihe sein Sei. Herr Vater Tit. Bertram Von Pfuhl Vonnoge einer Obligation sub dato den 71?? July Ao. 1029 der Stadt Strausberg Yorgesatz Zu rechte belanget, Vnndt besprochen, E. Ehren- vester Rath aber durch ihre register |: dass Herr Erhärt Neuwmeister Sei. Alss ausgesatzten bürgen diese Schult bereits in ao. 1031 hinwieder bezahlet :| wollen erweisen, S. Gestr. Ludewich von Pfuhl aber, hiemit nicht vorgnuet, besondern die bezahlung mit seines Vätern Sei. handt erwiesen haben wollen, Dieweill aber die Stadt, Vnndt auch das Rathauss in Ao. 1034 Vnd 1030 2 ) Starcke Plünderungen betroffen, dass auch nicht alleine des Raths Siegel, Sondern auch Viele andere Sachen dadurch Von Abhanden gekommen, Alss liatt dieses nicht gescheen können, der Von Pfuhl aber instendig auf seine bezahlung getrungen Vndt bezahlet sein wollen,
Wan dan im Abgewichenen 164311? Jahre wegen etlicher Excessen, So von S. Gestr. Herrn Brüdern, dehm Auch Wohl Edtlen, Gestrengen Vesten Vnndt Manhafften Heine Fridericli Von Pfuhlen, domahlen Corneten, nebenst seinen bey sich gehabten Reuter, auss trunckenheit in der Stadt Strausberg Vorvbet worden, E. E. Rath wieder dieselbe Clage gefuhret, es auch bereits so weit kommen, das S. Ch. I). zu Brandenburgk, v. g. h. Auf des Raths doselbst geführte Clage, Durch
') Es findet sich in den Akten keinerlei Vermerk, ob der Termin am 5. November stattgefunden hat; aus der grossen Nachgiebigkeit der v. Pfuel möchte ich es jedoch annehmen.
s ) Muss also 1633 und 1637 heissen. —
/