Heft 
(1900) 9
Seite
212
Einzelbild herunterladen

212

W. Pütz;

Sie clesfalss ihrer interesse halber von (leimen Von Pfuhlen etwas prae- tendirten, Dass Solhes Anspruchs Sie gnedigst erlassen werden möchten, Anzuhalten.

Worauff dan S. Gestr. die gebrüdero Von Pfuhle, So wohl auch E. E. Rath Vor Sich Vndt im Nahmen der gemeinen burgerschaft't Zn Strausberg dieser geführten Streitikeiten halber dass kein theil dehm Andern in einzigerley wege, es sey auf wasserley weise es wolle, heim­lich oder öffentlich, durch Sie oder durch andere, den geringsten Schaden oder offension Vndt feindtschafft Zu keiner Zeit Zuezufugen, Sondern Vielmehr in guter Nachbahrlicher freundtschatft Vndt Vertrauwen Zu leben Sich Zubefleissigen, fest vndt Ivreftigster inassen bey Ehren Vndt glauben einander Zugesaget Vndt Vorsprochen.

Vndt Zumehrer Sicherheit haben beyde Theile Sich ihrer geführten Actionen kreftigster form rechtens wissentlich hiedurch begeben Vndt Zu fester haltung Allerseits benebenst Jhren beystande Vndt Vnter- handlern mit Eigen henden Vnterschrieben Vndt mit Ihren Petschafften Vorsigelt Vnndt Vollenzogen.

Gescheen in Strausberg den 28. Novembris Ao. 1647.

(L. S.) Fridericli heyne von Pfull. Valtin Ludowieg von pfuell in manglunge meines Siegelss meine eigene handt. Christoff von Krummensehe [dgl.]. Secretum civitatis Straussberg.

Am 28. Januar 1648 antwortete der Rat auf einoffenes Brieflein Val. L. von Pfuel, dassgegen Auslieferung der Obligation er die 80 Thaler alle Stunden habhaft werden könne. Damit scheint dann die Streitaxt begraben worden zu sein.

Die Lage von Berlin

in orographischer und hydrographischer Hinsicht.

Von W. Pütz.

Von einemhängenden Garten in Berlin war unlängst in den Spalten einer hiesigen Tageszeitung*) zu lesen. Zwar galt die seltsame Kunde nicht einem Werke ä la Semiramis, wie sie als sprichwörtliche Schöpfungen unermesslichen Reichtums und kühnster Phantasie den babylonischen Wunderpalast jener sagenhaften Königin von Assyrien umgaben, sondern unserhängender GarteD, dem dieses orientalische Epitheton nur als licentia poetica gebührte, befindet sich auf fester solider Basis hinter dem Hause, Neue Königstrasse 5, der wie die

*) Berliner Lokal Anzeiger, 1. Ausg. v. 26. 8. 1900.

/