Zur Kunde des heimischen Jagdwesens.
227
Nun finden sich auf einigen Opfersteinen nur 7 oder 8 Löcher! Auch dafür liegt die Deutung sehr nahe. Die alten Völker kannten 7 Planeten, Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Darnach teilte man alle Erscheinungen der ganzen Welt in 7 Klassen und diese 7 Complexe von Natur-Erscheinungen wurden zu Sinnbildern eben so vieler verschiedenartiger Schöpferkräfte.*) Dies sind die eigentlichen Cabiren, die später erst als besondere göttliche Personen gedacht und verehrt wurden. Als achter Cabir galt die Erde, als eine besondere höchste Naturkraft. Septem sunt Dei planetae, oetavus, qui ex Omnibus constat, mundus. So wie bei den Römern die Wochentage nach den Planeten-Göttern genannt wurden, so bei den Deutschen nach deren Cabiren: Satur, Sun, Mun, Tues, Wodan, Thur und Freya. Sollten nun die 7 Löcher nicht die 7 Cabiren mit ihren Tagen und das achte Loch die Erde bedeuten? —
Wir schliessen, ohne eine Kritik an den Erklärungen des Dr. Spieker an dieser Stelle üben zu wollen, dessen höchst interessante Mitteilungen hiermit ab.
Zur Kunde des heimischen Jagdwesens.
(Aus den Sammelkästen des Märk. Prov. Museums.)
(Vgl. Nr. 1—23 Brandenburgia II, 112-118. Ferner IV, 152—160 und VII, 200.)
24) Vogelstellen im alten Berlin. Gustav Parthey: Jugenderinnerungen Bd. I, Berlin 1871 erzählt S. 234 was folgt: „Nicht ohne Behagen erzählte er (Eichmann, Parthey’s Grossvater) uns von einer Industrie, die er schon als Sekretär des Ministers von Görne getrieben, und die uns einen Begriff gab, wie ländlich am Ende des 18. Jahrhunderts die Umgebungen von Berlin beschaffen waren. Eichmann stellte des Abends Sprenkel an der äusseren Seite der Stadtmauer, und visitierte sie mit Tagesanbruch. Da fand er denn zuweilen ein halbes Dutzend Rebhühner, Wachteln und anderes Geflügel. Den Fang übergab er dem Koche des Ministers, der die eine Hälfte für die hohe Tafel, die andere für den jungen Sekretär zubereitete.“
25) Vom Jagdwesen der guten alten Zeit. Ein altes Berliner Edikt von 1688 enthält Verordnungen wegen pflichtmässiger Wolfsjagden, da sich dieser böse Gast damals noch recht häufig bei uns zeigte. Von dem Aufgebot derer, die „zum Laufen in die Wolfsjagd verpflichtet“, waren nur befreit: die Geist, liehen und Schullehrer, regierende Bürgermeister, Richter, Stadtschreiber, Zins- und Accisebediente, Salzfaktoren, Land-, Post- und Mühlenbereiter,
*) Vergl, die 7 Augen Jehovahs und des Lammes, Zach. 4. 10. Offb. 5. 9.