Zur Kunde des heimischen Jagdwesens.
233
Wildenten; an schädlichem Wilde: 2434 Füchse, 3235 Marder, 13 047 Iltisse, 489 Fischottern, 457 Dachse und 04 999 diverse Tag- und Nachtraubvögel. Der nach dem Minimal-Erlöse durchschnittlich geschätzte Gesamtwert des erlegten Nutzwildes beläuft sich auf rund 1 415 000 Gulden.
B. T. Bl. 11. Nov. 1894
39) Von der Böhmischen Jagdbeute kommt für Berlin, als Abnehmer, namentlich das Federwild (Fasanen, Auerhühner, Birkhühner, Haselhühner) in Betracht. Vgl. wegen der Rebhühner (in Böhmen, wie in Süddeutschland „Feldhühner“ genannt) Nr. 35. E. Fr.
40) Schwerin i. Meckl., 29. Oktober. Einem Kampfe zwischen Rehen und einem Fuchse wohnte gestern der Erbpächter Lange aus Wittenbeck bei Doberan bei. Auf seinem Wege von Wittenbeck nach Doberan vernahm er nahe dem Kellerswald das laute Klagen eines Kitzchens (jungen Rehes). Er kam von seinem Wagen hinzu und sah nun, wie ein Fuchs das jammernde Tier am Hinterlauf gefasst hatte und es in den Wald zu zerren suchte. Lange eilte nun zum Wagen zurück, um die Peitsche zu holen und den Fuchs von seinem Opfer fortzuhauen. Inzwischen aber stürzten mehrere Rehböcke herbei, die mit gesenktem Gehörn auf den Fuchs losgingen und ihn in ihrer Übermacht von seinem Raub abbrachten, so dass er davoneilte. Das verwundete Kitzchen hinkte darauf an der Seite seiner Befreier in den Wald zurück. B. T. Bl. 31. Okt. 1899.
41) Der Rehbock springt aufs Blatt. W r enige Tage noch und die Brunstzeit unseres zierlichen Rehwildes, des Cervus capreolus, beginnt. Mit diesem Tage, Ringt aber auch die von jedem Jäger so heiss herbeigesehnte Zeit der Blattjagd oder des Blattens, jene ungefähr vier Woehen von Mitte Juli bis Mitte August dauernde Periode im Leben der Rehböcke an, wo selbst den schlauesten von ihnen eine tolle Liebessehnsucht jede Vorsicht vergessen lässt, so dass ihn der nachgeahmte Ruf des weiblichen Rehes unwiderstehlich anlockt und dem Jäger vor das Rohr führt. Von der ursprünglichen Manier, diesen verlockenden Ruf auf einem frischen, weichen Buchenblatt nachzuahmen hat diese interessante Jagdart ihren Namen bekommen und bis auf den heutigen Tag beibehalten, wenn auch schon längst das primitive Buchenblatt, das nur noch sehr wenige erfolgreich zu benutzen verstehen, durch die verschiedensten Arten von Locken und Blatten ersetzt worden ist. Trotzdem nun diese kleinen nützlichen Instrumente die Blattjagd sehr erleichtern, da sie ein Fehlschlagen des Locktones so ziemlich ausschHessen, so erfordert doch auch ihre Anwendung Uebung und Verständnis, sowie eine gute Kenntnis des betreffenden Reviers, des Standes und der Gewohnheiten der Böcke etc., denn auch die alte Ricke springt auf das Blatt, namentlich wenn der Jäger mit dem Fiepen des Schmalrehes oder dem Angstgeschrei blattet. Und wenn dann ein solches angeblattetes Altreh den Waidmann in seinem Versteck eräugt oder windet, dann springt es gewöhnlich mit lautem „Schrecken* ab, und der Bock, der vielleicht schon unterwegs
16