Heft 
(1900) 9
Seite
236
Einzelbild herunterladen

230

Zur Kunde des heimischen Jagdwesens.

regierenden Kaiser im Jahre 1889 von neuem sanktioniert. Dem ceremonien* reichen Aofnahmeakt folgte ein Diner. B. T. Bl. 4. Mürz 1894.

47) Die Jagdbeute des Kaisers. Nach einer Bekanntmachung des kaiserlichen Hofjagdamtes erlegte der Kaiser im letztverflossenen Jahre auf den verschiedenen Hofjagden insgesamt 894 Stück Wild und zwar: 92 Sauen, 265 Fasanen, 4 Kaninchen, 3 Rehböcke, 458 Hasen, 13 Aucrhähne, 48 Rot­hirsche, 8 Damhirsche und 3 StückVerschiedenes. Davon entfielen am am 8. Januar auf der Insel Potsdam 1 Rehbock, 96 Hasen und 2Verschie­denes; am 15 Januar zu Buckow bei Britz 362 Hasen; am 24. und 25. April zu Klitschdorf in Oberschlesien 2 Rehböcke, 13 Auerbähne; am 29. August im Wildpark bei Potsdam 2 Rothirsche; vom 18. bis 23. September in der Schorfhaide 36 Rothirsche und 1 Damhirsch; vom 24. September bis 3. Oktober in Rominten 10 Rothirsche und 1 StückVerschiedenes; am 9. Dezember am Entenfang bei Potsdam 265 Fasanen, 4 Kaninchen und am 14. und 151 Dezember im Saupark bei Springe 7 Damhirsche und 92 Sauen. Da der Kaiser in der Hauptjagdzeit wenig jagte und da ferner die Orientreisc in diese Zeit fiel, so ist das Jagdergebnis wenngleich es als ein vorzügliches zu bezeichnen ist doch nicht so glänzend wie in den Vorjahren, wo cs zwischen 1500 bis 2500 Stück Wild schwankte. B. T. Bl. 18. Febr. 1899.

48) Aus Anlass der 2000 . königlichen Parforcejagd, welche zugleich die letzte in diesem Winter war, fand am gestrigen Abend ein Festmahl im Hotel Kaiserhof statt, zu welchem sich weit über hundert Teilnehmer ein­gefunden hatten. Die im grossen Festsaale des Hotels hergeriehtete Tafe prangte in wundervollem Tannengrün, aus dem sich Hirsche, wilde Schweine, Rehe, Hasen, Hunde und andere Tiere mehr als Attrapen erhoben. Besonders reich war der Platz vor dem Ehrensitz, den Prinz Joachim Albrecht von Preussen einnahm, mit allerhand Tieren dekoriert. Ein besonders interessantes Bild gewährte die Tafelrunde dadurch, dass alle Teilnehmer im roten Frack erschienen waren. Nachdem Freiherr v. Ileiutze einen Rückblick über die königlichen Parforcejagden vom 8. Februar 1828 bis 20. Dezember 1897 ge­geben und die Festteilnehmer aufgefordert hatte, dem verstorbenen Prinzen Carl von Preussen, dem dereinstigen Protektor der Parforcejagden, ein stilles Glas zu weihen, brachte Graf Hohenau ein Hoch auf den jüngsten Parforce- reiter -des königlichen Hauses, dem Prinzen Joachim Albrecht aus, welcher mit einem Hoch auf den Master, Grafen Hohenau, antwortete. Jeder Fest­teilnehmer erhielt eine geschmackvoll ausgestattete Nachweisung über die in der erwähnten Zeit abgehaltenen 2000 Parforcejagden, aus welcher folgendes ersichtlich ist. Jagden sind an 12 verschiedenen Orten abgehalten worden, die meisten 735, am Stern, 638 im Grunewald; die 1. bis 1000. Jagd von 1828 bis 1863, darunter 71 Fehljagden, die 1000. bis 2000. von 1863 bis 1897, darunter 72 Fehljagden. 87 fürstliche Herrschaften haben abgefangen, darunter Kaiser Wilhelm I. 50 mal, Kaiser Wilhelm II. 47 mal; ausgehoben haben 5 mal und darüber 70 fürstliche und andere Jäger. B. T. Bl. 22. Dez. 1897.