Zur Kunde des heimischen Jagdwesens.
237
49) Der Kaiser auf der Deutschen Geweihausstellung. Die im Borsig- schen Hause auf der Vossstrasse veranstaltete Deutsche Geweihausstellung wurde vor ihrer Eröffnung für das Publikum am gestrigen Nachmittag 3 / i 3 Uhr vom Kaiser nach dessen Rückkehr von Potsdam durch einen Besuch ausgezeichnet. In der Begleitung des Monarchen befanden sich die beiden Flügeladjutantcn Herren von Arnim und von Kalkstein. Zur Begrüssung des Kaisers waren erschienen die beiden Herren Borsig, sowie die Herren des Komitees Fürst Pless, Oberjiigermeister vom Dienst, Freiherr von Heintze und General von Ilindenburg, ferner die Herren Preisrichter Prinz Albert von Sachsen-Altenburg, Herzog von Ratibor, königlich baierischen Gesandter Graf Lerchenfeld, Graf von Fabrice von der königlich sächsischen Gesandtschaft, Graf Solins-Baruth und General der Infanterie von Arnim und schliesslich Prinz von Hohenlohe -Och ringen. Die Führung bei Besichtigung der Ausstellung hatte, wie im vergangenen Jahre, Fürst Pless übernommen, mit welchem sich der Kaiser lange Zeit eingehend unterhielt. — Die Verteilung der Preise für die ausgestellten Geweihe und Gehörne, sowie für Kollektionen ist bereits am vergangenen Freitag Abend beendet worden und hatten folgendes Ergebnis: Der Kaiser hatte zwei Ehrenpreise für deutsche Rothirsche gegeben, und es erhielt Fürst Pless denjenigen für das beste ausgestellte deutsche Rothirsch-Geweih für einen in Pless (Schlesien) erlegten ungeraden Achtzehn- Ender und Fürst zu Putbus denjenigen für die beste Kollektion von Rothirschen aus freier Wildbahn (Rügen). Es gelangten für die Abteilung deutsche Rothirsche zwölf Preise zur Verteilung, von welchen I. der Kaiser für einen in Rominten (Ost-Preussen) erlegten ungeraden Achtzehn- Ender, II. Graf von Mirbach-Sorquitten für einen von Frau Gräfin Mirbach in Sorquitten gestreckten Sechszehn-Ender, III. Fürst zu Schaumburg - Lippe für einen im Revier Baum (Bückeburg) geschossenen Vierzehn-Ender erhielt etc. Ferner wurden noch 39 Medaillen vergeben. Ausserdem erhielt in dieser Klasse als deutscher Jäger für einen im Ausland (Darda, Ungarn) erlegten Rothirsch von sechszehn Enden Fürst zu Schaumburg-Lippe einen Preis, In der Abteilung B. Deutsche Damschaufier waren drei Preise ausgesetzt, welche, wie folgt, zuerkannt wurden: I Der Kaiser für den stärksten Schaufler der Ausstellung, geschossen im Grünewald, und für die beste Kollektion. II. Der König von Württemberg für einen im Favoritepark erlegten Schaufler und III. Graf von Hahn-Basedow für Gesamtausstellung von 6 Schauflern, die er in Basedow ^Mecklenburg-Schwerin) zur Strecke gebracht. Acht Medaillen wruden hier noch vergeben. In der Abteilung C. Gams (Deutsche) wurden ein Preis und eine Medaille zuerkannt. Den ersteren erhielt Herr Behrens für einen im Unter-Ammergau (Baiern) geschossenen Bock. Für die Klasse D. Deutsche Rehböcke kamen fünf Preise und achtMedaillen für Einzelgehörne sowie vier solche für Gesamtausstellungen von Rehkronen zur Ausgabe. Von den Preisen wurde I. Herrn A. von Janta Polczynski für einen in Gross- Komorze (West-Preussen) geschossenen Sechser-Bock, II. Förster Georg Ernst im Gemeindewald Brand bei Aachen (Rhein-Provinz) erlegten Zwölfer-Bock, III. Generalmajor B. von Arnim für einen bei Calcum (Rhein-Provinz) gestreckten Achter-Bock zugesprochen u. s. w. B. T. Bl. 27 . Jan. 1896.