Heft 
(1900) 9
Seite
365
Einzelbild herunterladen

13. (5. ordentliche) Versammlung des IX. Vereinsjahres.

365

Architekten und Kunstbeflissenen zu Rate gezogen wird, ist in dem dazu gehörigen Katalog B X inventarisiert. Die Behörden liefern im übrigen die bei Hausabbrüchen und Tiefbauarbeiten auf ihren Getänden ge­wonnenen anderweitigen Fundstücke fast ausnahmslos an das Märkische Museum ab, einzelne Objekte sind an die vorgeschichtliche Abteilung des Königlichen Völkermuseums gelangt, einige auf Schlossterrain gemachten Funde an das Königliche Hohenzollern-Museum.

Endlich werden denkwürdige Gebäude, einzelne wie Häusergruppen, sowie die damit in Verbindung stehenden Prospekte (Stadtteilbilder) vor den ihnen drohenden Verändernngen photographisch aufgenommen. Ver­gleiche das Nähere unter Abteilung V dieses Berichts.

III. Ausflüge in die Provinz.

Auch in diesem Jahre wurden wieder zahlreiche Ausflüge in das äussere Weichbild von Berlin und in die Provinz unternommen, um durch persönliche Thätigkeit an Ort und Stelle die Bereicherung der Museums-Sammlungen zu fördern und durch wissenschaftliche Aufnahmen das für uns notwendige landeskundliche Material zu vermehren. Zu­gleich wurden diese Ausflüge zur Einwirkung auf die Bewohner benutzt, um deren Interesse für die Altertumskunde anzuregen und Zuwendungen an das Museum zu veranlassen.

Die Ausflüge, die vom Direktions-Vorsitzenden unter Zuziehung einzelner Pflegschaftsmitglieder und Freunde des Museums veranstaltet wurden, waren gerichtet nach: *

Brunne, Kr. Osthavelland; Hennickendorf am Stienitzsee; Werder a. H., Genshagen, Kr. Teltow; Fürstenwalde a. Spree; Prenden, Kr. Niederbarnim; Wusterhausen a. D. und Kyritz; Oderberg i. d. Mark, Neuendorf und Parsteiner See; Joachims­thal; Werbellin und Hubertusstock; Berkenbrück und Delim- See, Kr. Lebus; Wandlitz und Briesethal; Schmargendorf; Anger­münde, Bölkendorf, Parsteiner See, Neu-Künkendorf; Rixdorf; Pfaueninsel; Wittenberge; Sternebeck, Blumenthal und Straus­berg; Friesacker sowie Kleessener Zotzen und Vietznitz, Kr. Westhaveland; Belzig, Preissnitz, Mörz und Kuhlewitz; Jüterbog und Niedergörsdorf; Löcknitzthahl, Fangschleuse, Gottesbrück und Bergluch; Rudow, Philippsthal, Rehbrück und Saarmund.

IV. Wappenscheiben.

Das Museum hat sich schon seit 14 Jahren angelegen sein lassen, eine Sammlung aller in Berlin und in der Provinz Brandenburg ge­führter Wappenzeichen, auf Glas farbig gemalt und eingebrannt, her­zustellen, um sie, zu Fenstern zusammengestellt, dem Publikum bequem