Heft 
(1900) 9
Seite
458
Einzelbild herunterladen

458

15. (9. ausserordentliche) Versammlung des IX. Vereinsjahres.

der Herzogin Katharina von Mecklenburg gab der Darstellung einen romantischen Reiz, zumal diesem Herzensbunde die kirchliche Weihe erteilt wurde von dem Bischof von Brandenburg, über dessen Lebens- gang, Beredtsamkeit und Trinkfestigkeit einige wohlbeglaubigte Angaben der Zeitgenossen in fast humoristischer Form hinzugefügt werden konnten.

Mit der Schilderung der Heimfahrt der Teilnehmer schloss der Belicht.

15. (9. ausserordentliche) Versammlung des IX. Vereinsjahres.

Sonnabend, den 19. Januar 1901, mittags 12 Uhr im neuen provisorischen Märk. Provinzial-Museum der Stadt Berlin, Zimmerstrasse 90 91.

Feier des 200jährigen Bestehens des Königreichs Preussen.

Herr Geheimrat Friedei begrüsste zunächst die zahlreich Er­schienenen namens der Direktion des Märkischen Provinzial-Museums als Gäste desselben und dann in seiner Eigenschaft als Vereins-Vor­sitzender zum neuen Jahr 1901.

Demnächst wies er auf die gestrige Landesfeier des 200jährigen Bestehens des Königreichs Preussens hin, hob die nicht genug hochzu­schätzenden Verdienste des Hauses Hohenzollern um Berlin-Brandenburg- Preussen und als Krönung des Ganzen um das Zustandekommen des deutschen Reichs hin. Der Vorsitzende legte ausserdem die Be­ziehungen der heut in ihrer interimistischen Neuaufstellung der Branden­burgs gezeigten Sammlungen, namentlich der auf die Zeit vor 200 Jahren bezüglichen Spezialausstellung, klar und erläuterte, wie auch die Bestrebungen unserer Brandenburgs sich vielfältig mit der jetzigen Landesfeier berühren.

Ausgelegt waren an Festschriften die vom Stadtschulrat Dr. Fritz Jonas für die höheren Klassen der Gemeindeschulen ver­fassten200 Jahre Preussischer Geschichte. Eine kurzgefasste Darstellung der Entwickelung Preussens von Friedrich I. bis Kaiser Wilhelm II, ferner das Festspiel Hohenzollern von Axel Delmar, welches für den Kriegsinvalidenfonds in den Räumen des Kgl. Neuen Operutheaters (Krolls Etablissement) zur Zeit aufgeführt wird und der vom Verein für die Geschichte Berlins in ab­gekürzter Form veranstalteteNeudruck der Preussischen Krö­nungs-Geschichte von Johann von Besser 1702, auch verwies der Vorsitzende auf die reichen einschläglichen Beiträge in dem von Dr. Seidel redigierten Hohenzollern-Jahrbuch, Jahrgang 1901.