Heft 
(1900) 9
Seite
502
Einzelbild herunterladen

17. (8. ordentliche) Versammlung des IX. Vereinsjahres.

502

in erster Linie gegen Aale gebraucht wurden. Von anderer Seite werde ich darauf aufmerksam gemacht, dass das Werkzeug keine Harpune, sondern ein Netzstrickapparat sei.

b. Drei neue Erinueruugsbänder, welche die städtische Lehrerin in Spandau, Fräulein Johanna Descours nebst anderen Klein­kunstsachen dem Märkischen Museum verehrt, lege ich, weil sie sich inhaltlich und äusserlich auszeiclmen, vor, indem ich wegen der in der Brandenburgs mehrfach besprochenen Erinnerungs-Bänder und Tücher auf die Jahrgänge III. 305 flg., IV. 11 flg., IV. 257 flg., IV. 332 u. V. 445 verweise.

Die vorgelegten drei seidenen Bänder gehören unter die bereits vorJahren besprochenen sogenannten Vivat-Bänder und haben folgen­den Inhalt.

Kat. B. VI Nr. 13 958 ca. 32 cm lang gewesen; leider fehlt unten und oben etwas. Breite ca. 5 cm. Zart und farbenfrisch von oben bis unten bemalt in Roccocostil. Unter einer Krone mit dem Naraenszug F. R. hält Minerva, durch Aegir, Fahne und Eule gekennzeichnet, einen Lorbeerkranz, neben welchemVivat steht. Darunter:

Zittre, falle, beuge dich Für den grossen FRIDERICII.

Folgt ein mit der Königskrone gekrönter pyramidaler Fels, von dem ein Blitzstrahl den russischen Doppeladlerschild zerschmettert, ln einer Roccaille-Umrahmung steht:Verwegene Feinde! fühlt ihr nun des Höchsten Zorn und FRIDRICIIS Waffen? mein Held soll neue Wunder thun, um sich und Deutschland Ruh zu schaffen. Zehnmal hat schon sein Schwerd gesiegt: der Russe fällt, er stürzt, er liegt; 0 Gott! was lässt dein Schluss auf Erden durch unsern FRIDRICH möglich werden.

Das unten fehlende Schild scheint eine Schlachtbezeichnung (viel­leicht Zorndorf) mit Datum und Jahr enthalten zu haben.

Kat. B. VI. 13 959. Ebenfalls zierlich bunt ausgemalt, ca. 32 cm lang; 5 cm breit.

Oben vier Zeilen, von denen die zwei letzten:

unser Koenig der hilft uns!

teilweise noch kenntlich sind.

Folgt das Auge Gottes, darunterJes. 8, 10. Dann eine Hand, welche eine Wage hält. Ein preussischer Aar sitzt auf dem Züngelein, das mit fünf Lorbeerkräuzen behängt ist, innerhalb deren fünf ab­gekürzte Schlachtennamen stehen:Lob., Prag, Ross., Liss., Zox-nd. Daneben:Jes. 54, V. 15. Und ein Spruchband mit der Devise: Memoire raisonnö. Die obere zu leicht befundene Wage hat ein