Heft 
(1896) 4
Seite
60
Einzelbild herunterladen

60

Kleine Mitteilungen.

dieselben übersandte, ist der Meinung, dass sie zweifellos zu P. milia- ceum gehören, und nach dem mir von ihm mitgeteilten instruktiven Vergleichsmaterial muss ich seiner Ansicht beitreten. P. italicum würde sich auch in diesem Zustande sicher durch die längere und schmälere Keimgrube unterscheiden. Hiermit ist erwiesen, dass entgegen der Annahme von E. H. L. Krause die gemeine oder Rispenhirse entweder schon in vorgeschichtlicher Zeit oder spätestens im Mittelalter in den, im Mittelalter slawischen, jetzt deutschen Ostseeländern angebaut wurde. Es liegt also kein Grund vor daran zu zweifeln, dass sich die Angabe des Ibrahim ibn Jakub in erster Linie auf diese Art bezieht, obwohl natürlich nicht ausgeschlossen ist, dass daneben die Kolben- und viel­leicht auch die Bluthirse ein viel ausgedehnteres Kulturgebiet als das heutige besassen.

Kleine Mitteilungen.

Der Name Berlin. A. Fournier stellt, nach demJournal des Débats vom 3. Sept. 1894 folgende Ansicht über den Ursprung des Namens Berlin auf. Pour certains auteurs allemands ce nom signifieraitune vasière, une rivière eau lente, à fond de boue, ce qui est bien le cas pour la rivière qui traverse cette ville. Un autre ecrivain assure que Berlin veut dire un champ doies. Dautres chercheurs, plus ambitieux, qui assigncnt à cette capitale une haute antiquité, allèguent que ce nom rappellerait un bac, un lieu de passage permettant jadis aux voyageurs de franchir la Sprée.

M. A. Fournier pense que le mot Berlin, qui nest mentionné pour la première fois quau debut du treizième siècle, aurait une originc latine. Ne serait-ce pas le Breuil de nos villages lorrains, qui designe une foret, un bois clos et aussi un pré humide?

Dès lors, Berlin viendrait de Brolium, prairie humide. On sait que les transpositions sont frequentes dans la formation des mots, et Brolium a pu se dire Berolium , dou Berolinum , Berelin, Brelin, Berlin.

Lauteur de la note donne cette etymologie pour ce quelle vaut; il nignore pas que certains Allemands se refuseront à admettre cette origine latine ou celtique, qui, apres tout, a bien autant de vraisemblance que toutes celles donndes jusquici.

Mit dieser Ableitung wird die seit Jahrzehnten fallen gelassene Ab­leitung des Namens Berlin aus dem Keltischen wieder aufgenommen. Das Wortle breuil befindet sich im Dictionnaire de lAcadémie und bedeutet dasselbe wie das rheinisch - deutsche Wort -der Brühl * ) (nicht zu ver

*) Auffallender Weise fehlt im Grimmschen Wörterbuch das WortBrühl gänzlich. Fr.

(Auch in Leipzig giebt es eine Strasse und bei Quedlinburg ein Lustwäldchen gleichen Namens. P. Ascherson.