Heft 
(1896) 4
Seite
103
Einzelbild herunterladen

Kleine Mitteilungen.

103

bekannt gemacht, auch eigene Gedichte, besonders patriotischen Inhalts, zeugen von seiner vielseitigen Begabung. Hauptsächlich hervorgetreten ist lrühle jedoch als Sagenforscher, und hatte er für diesen Zweck vornehmlich das Gebiet des Harzes sich ausersehen.

Kine Episode aus seiner ihm lieb gewordenen Thätigkeit als Sagen- sumiuler geben wir nach seiner eigenen Handschrift nachstehend wieder:

Nach Sagen fragt ich einen Waldarbeiter.

Kr sprach darauf: Der Sagen hängen drei Im (juerkrug an der Wand. Drauf ging ich hin Und fand die Sagen nicht, bloss an der Wand Die Sägen nämlich, die man Sagen*) nannte.

Nein schöne Sagen hört ich auch alldort Aus vieler Bauern, aus des Volkes Mund!

Doch was entstand daraus nach zwanzig Jahren?

Ich selber ward zur Sage in der Gegend!

Denn wie man jüngst in kleinen Blättern las,

So hätte ich gefragt den Waldarbeiter,

Ob Sagen wohl bei ihm zu linden wären?

Drauf hätte er gesagt: Der Sagen hängen drei An meiner Wand. Die eine taugt nicht viel,

Die zweite auch nicht, doch der dritten Zahn ist scharf wie Gift! Ist das nicht eine Sage,

Und bin ich da nicht selbst zur Sage worden?

Was aber Wahres ist an der Geschichte,

Das ist geschehn zu Lerbach bei Klausthal.

Als Sagensammler wohnt im (juerkrug ich zwei Jahr,

Und Sägen hängen dort wohl an der Wand Noch heute zum Verkauf!

(Heinrich Pröhle 1892).

Die Nachricht vom Tode dieses wackeren Mannes, dessen kindliches Gemüt, die Herzen aller gewann, die in Beziehung zu ihm traten, dürfte auch in weiteren Kreisen mit Betrübnis empfunden worden sein. Ehre seinem Andenken.

Sehmidt-Neuhaus.

Brandenburgische Gedenktafeln. Im Anschluss an die 1893 im Bär veröffentlichte Zusammenstellung Berliner Gedenktafeln mögen hier noch folgende aus Ortschaften der Provinz Brandenburg in alphabetischer Anordnung Erwähnung finden.

Buckow in derMärkischen Schweiz. Tafel an derKönigs-Eiche (Silberkehle) erinnert an die Anwesenheit Friedrich Wilhelms IV. am 15. September 1855 dortselbst.

*) Per Ausdruck Sage für Säge ist auch berlinisch. Siehe »Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, 4. Aufl., Berlin 1882.«