Saugetiere (1er Provinz Brandenburg
117
Tiere beobachtet, wie cs, jedenfalls von der königlichen Forst kommend, nach Scharfenberg hinüber schwamm. Offenbar musste der Instinkt oder die Erfahrung dem Eichkätzchen sagen, dass jetzt bei dem gastlichen Einsiedler auf dem Scharfenberg die Nüsse reif seien. — Noch seltsamer mag es manchen unserer Leser berühren, dass auch der unterirdische halbblinde Maulwurf weite Wasserreisen unternimmt. Dr. Bolle hat den Maulwurf geschickt wie eine Wasserratte schwimmend, die spitze Schnauze nur wenig aus dem Wasser hervorstreckend, wiederholt mitten in dem breiten Tegeler See getroffen. Brclnn nennt des Maulwurfs Esslust unstillbar, so mag ihn die Sucht nach der Nahrung zu jenen weiten Schwimmpartien antreiben. B. T. Bl. 8. 11. 1885.
15. Eichhorn und Katze schwimmt. „Als alter Abonnent Ihres geschützten Blattes gestatte ich mir in bezug auf den Artikel, betreffend das Schwimmender Eichhörnchen, ergebenst mitzuteilen, dass ich bereits vor zwanzig Jahren beobachtet habe, wie ein solches Tierchen durch einen Gebirgsfluss und zwar an einer sehr reissenden Stelle schwamm. Neu dürfte aber sein, dass auch die Katzen in dem Augenblicke der Gefahr, das Wasser nicht fürchten. Hier ein Beispiel: Ich besass in meiner früheren Heimat einen prächtigen Kater, welcher morgens Uber einen des Nachts zugefrorenen tiefen Graben auf der schwachen Eisdecke nach dem anderen Ufer spaziert war. Die Sonne hatte dann die Eisdecke verschwinden lassen, und nun hatte ich Gelegenheit, zu sehen, wie mein Kater anscheinend ratlos nach dem heimatlichen Ufer hinüberschaute. Er schien zu überlegen, was zu machen sei und wiederholt tauchte er die Pfoten in das Wasser, um zu untersuchen, ob denn nicht noch die Eisdecke vorhanden sei. Endlich schien er zu merken, dass ihm der Rückweg abgeschnitten ist, und mit einem kühnen Sprunge setzte er ins Wasser und schwamm brillant nach dem heimatlichen Ufer. Schleunigst machte er sich nach Hause und da fand ich denn meinen lieben Kater am Ofen liegend und Toilette machend. — Ich bin nun der Meinung, dass alle vierbeinigen Tiere, ohne Ausnahme, das nasse Element aufsuchen, sobald ihnen Gefahr droht. So ist es auch sicher mit dem Eichhörnchen gewesen; bei dem von mir beobachteten Eichhörnchen war es auch nur Not, um der Gefangennahme zu entgehen.“ B. T. Bl. 11. 11. 1885.
IC. Vorposten-Hunde. Bezüglich der „Vorposten-Hunde“ teilt die Fachzeitung „St. Hubertus“ die Thatsache mit, dass im 3. Jäger-Bataillon zu Liibben jetzt Kriegshunde abgerichtet werden, und berichtet darüber Folgendes: „Die Hunde sind zunächst zum Vorpostenmeldedienst bestimmt. Was die Race anbetrifft, so gehören sie zum grössten Teile den Schäferhunden an, und zwar hat jede Kompagnie zwei in Dressur. Letztere ist je einem Oberjäger übertragen und besteht darin, dass die Hunde daran gewöhnt werden, von vorgeschickten Patrouillen zur Hauptabteilung und ebenso wieder zurückzulaufen. Einzelne machen ihre Sachen schon recht gut. Jeder von den Hunden trägt am Halsband ein kleines Ledertäschchen, in welches die zu bringenden Meldungen auf Papier geschrieben hineingethan werden. Der Oberjäger, welcher den Hund gewöhnlich führt, verbleibt bei der Abteilung, an welche Meldung überbracht werden soll, und zwar, um dem Hunde einen Anhalt zu geben, wohin er gehen soll. Sie sollen aber auch