Säugetiere der Provinz Brandenburg.
141
Aussetzen eines derselben verunglückte, so nahm doch von dieser Zeit an der Wildstund, geschützt und gepflegt, sehr schnell zu, wenngleich der Kreuzung mit sclnvachem AVildc anfänglich schlechte Hirsche entsprossten, welche unter den Jägern die Bezeichnung: „Potsdamer“ führten. B. T. Bl. 30. 3. 1894.
23. Wildgewordene Kuh. Ein seltsames Wacht - Abenteuer hatte in der Nacht vom Mittwoch ein Soldat der Spandauer Garnison zu bestehen Während er sich bei der Pulverfabrik auf Posten befand, näherte sich ihm unter furchtbarem Schnauben eine in der Dunkelheit nicht recht erkennbare Masse. Ehe er es sich versah, erhielt er einen heftigen Stoss, so dass er die Böschung eines Grabens hinabrollte. Jetzt wusste er, was für einen Gegner er vor sich hatte: es war eine von irgendwoher entlaufene, wild gewordene Kuh. Als die Kuh wieder im Begriff war, auf den Wachtposten loszugehen, hatte der Mann seine volle Geistesgegenwart wiedercrlangt und feuerte nun kurz hinter einander fünf Gewehrschüsse auf das rasende Tier ab, wodurch es kampfunfähig gemacht wurde. Von Schläehterge8ellen der Armeekonservenfabrik wurde dasselbe am Morgen getötet. B. T. Bl. 22. 2. 1894.
Ähnlich, nur harmloser, erging es mir vor einigen Jahren mit einer Ziege. Ich stand auf einem isolierten hohen Hühnengrab im Franzburger Kreise, um mich der schönen Aussicht zu ei’freuen. Plötzlich erhielt ich von hinten einen gewaltigen Stoss, der mich auf dem abschüssigen Hange fast kopfüber gestürzt hätte. Es war eine Ziege, die zum Grasen an einem Pflock getüdert (angebunden) war und sich den Einbruch in ihr Wcide- revier nicht gefallen lassen wollte. Sie hatte sich heimtückisch unerwartet von hinten herarigeschlichcn und stiess mit voller Hörnerkraft. Vergl. auch Nr. 31. E. Friedei.
24. Alte Darstellung des Meerschweinchens (Cavia cobaya). Ein gelbgrau geflecktes Meerschweinchen befindet sich auf einem Gemälde Jan Breughels (1568—1640, nach anderen 1575—1625). Christus erscheint St. Magdalena als Gärtner. Die Scene spielt sich in einem Garten ab, welcher durch eine Allee in zwei Teile geteilt wird und sich im Mittelgründe in einer hügeligen Landschaft verliert. Der Vordergrund ist mit Blumen und Tieren aller Art angefüllt und darunter vorn das Tierchen. Auf Holz. 1454. B. 76. Lepkesche Auction in Berlin 24. Febr. 1892. Katalog Nr. 841. Nr. 418 S. 29.
25. Märkische Bären. Ueber Bären in der Neumark während des 16. Jahrh. vergl. Nr. 12 der Mitteilungen des Vs. f. d. Gesell. Berlins 1887.
26. Gefährliche Ratte. Eine Familie in Neddern bei Senftenberg hatte Besuch erhalten, einen Ilauptmann mit seiner Frau und einem 2jährigen Töehterchen. In der Nacht schrie das Kind, das in einem Kinderwagen schlief, plötzlich auf, was sonst nicht vorkam. Da das Kind nochmals aufschrie, sah der Vater nach, was seinem Liebling fehle. Zu seinem Schreck sah er das Kind blutig, eine grosse Wasserratte hatte das Kind an der weichsten Stelle des Kopfes angefressen. Die Ratte war nicht aus dem Wagen zu bringen und musste in diesem totgeschlagen werden. Ärztliche Hilfe wurde sofort in Anspruch genommen; das kleine Mädchen befindet sich ausser Lebensgefahr. Jiiterboger Ztg. 5. 8. 1893.