Heft 
(1896) 4
Seite
255
Einzelbild herunterladen

12. (2. öffontJ.) Versammlung.

255

kennt, (lass das Junge zum Auskriechen reif ist; wie das zu der Klasse der Säugetiere gehörige Schnabeltier nicht lebendige Junge, sondern ein Ei zur Welt bringt; wie die Farbe gewisser Schmetterlinge und Käfer der Grundfarbe ihrer gewöhnlichsten Sitzstellen (Baumrinde pp.) oft in dem Grade gleicht, dass die Verfolger (Vögel) sie wegen dieserSchutz­färbung schwerer auffinden. Die gesamte Bienenwirtschaft in allen ihren Beziehungen ist in Originalstücken, Modellen und Bildern dar­gestellt; die Verwandlung des Maikäfers in allen ihren Stadien; die Thätigkeit der Ameisen u. A. in einem natürlichen, aus dem Walde herbeigeschafften Ameisenhaufen mit lebenden Tieren gezeigt; Termiten­bauten und vieles andere biologisch Interessante. Um das Spiel der Schillerfarben in ihren Veränderungen je nach dem Lichtreflex zu zeigen, sind kleine von einem Uhrwerk gedrehte Scheibentische vor einigen Fenstern angebracht, auf welchen besonders geeignete Schmetterlinge und Käfer liegen; eine Reihe von Momentbildern veranschaulicht die Veränderung der Flügelstellung beim Fliegen der Vögel; überall findet man so neben den Tieren selbst neue Anregung zur Aufmerksamkeit auf dieselben.

Auch die vorzügliche Einrichtung der Schränke und sonstiger Be­hälter, bis auf die nach vielfachen optischen Erwägungen als die zweck- mässigste gewählte matt graugelbe Hintergrundfarbe lässt die eingehende Fürsorge des bewährten Leiters dieser Sammlungen für vollkommene Erfüllung der Aufgaben der Anstalt erkennen; nicht minder die vielen ausgehängten Verbreitungs-Karten, die, in Verbindung mit den Rand- färben der einzelnen Signaturen über das Vorkommen der Tiere be­lehren, während auf den Signaturen selbst besondere Merkmale und Lebensweisen der Tiere angegeben sind.

Die Besichtigung, die sich auch auf die Studien-Sammlung in den oberen Sälen erstreckte, hatte gegen 2 Stunden in Anspruch genommen und doch konnte alles nur flüchtig begangen werden.

Mit innigstem Dank an Herrn Geh.-R. Möbius schloss der Vor­sitzende die Versammlung. Buchholz.

12. (2. ött'entl.) Versammlung

Sonnabend, den 30. November 1895, abends Th Uhr

im grossen Sitzungssaale des

Urandenburgischen Ständehauses Matthäikirchstrasse 20/21.

1. Der Vorsitzende Geheimrat Friedei gedenkt des kürzlich erfolgten Todes des Gesellschafts-Archivars, Rechnungsrevisors und Hauptmanus d. R. Podratz.