278
15. ;2. offen».) Versammlung.
Rathenow, Fehrbellin, Warschau und die Eroberung von Stralsund nach den darüber vorhandenen Nachrichten in den büer .lahren des vorigen .lalirhunderts auf Kosten der Kurmärkischen Stände errichtet worden. Die Ausführung und zwar in Sandstein wurde dem Bildhauer Glume, einen» Schüler Schlüters übertragen.
Wie die Photographien erkennen lassen, erhebt sich auf einem dreistutigen Unterbau der untere mit vier gebrochenen Ecken versehene in Renaissance-Form reich gegliederte 9' 3 Fuss hohe Sockel, an dessen 4 Ecken gefesselte Sklaven in Überlebensgrösse angebracht sind, während die 4 Seiten je mit einem Basrelief geschmückt sind, welche die Schlacht bei Fehrbellin, das Massacre bei Rathenow, die Bataille bei Warschau und die Eroberung der Festung Stralsund darstellen, wie dies aus den unmittelbar über den Reliefs angebrachten Inschriften zu entnehmen ist. In einem durch die bogenförmige Anlage des oberen Sockelgesimses gewonnenen lunettenartigen Felde befinden sich auf diese Heldenthaten bezügliche Inschriften.
Über diesem uuteren erhebt sich ein oberer reicher ausgestatteter Sockel von 6' 4" Höhe, dessen Ecken ebenfalls gebrochen und dessen 4 Seiten nach aussen konvex ausgorundet sind. Auf einer Seite desselben befindet sich das mit Palmen und Lorbeerzweigen umgebene Branden- burgische Wappen mit dem Kurfürstenhut, in dein Schilde mit den Buchstaben C. F. W. welcher von dem Bande des englischen Hosenbandordens mit der Inschrift „Hony soit qui mal y penso“ umgeben wird. Die gegenüberliegende Seite zeigt das mit Lorbeerzweigen und Palmen umschlungene Brandenburgische Wappen ebenfalls mit dem Kurfürstenhute, darunter mit goldenen Buchstaben der Wahlspruch „Gott sei mit uns“. Die beiden anderen Seiten dieses Sockels sind mit Trophäen reich geschmückt. Auf dem oberen Sockel erhebt sich Hie auf einer Löwenhaut stehende 11 Fuss hohe Kolossalfigur des Kurfürsten in der Gewandung eines römischen Imperators. Insgesamt hat das Denkmal die stattliche Höhe von 29 Fuss. Bei der Ausbildung des unteren Sockels mit den vier gefesselten Sklaven ist der Einfluss seines Meisters Schlüter auf den Schüler Gluine wohl zu erkennen, da auch der erstere dies Motiv bei dem Sockel für das Reiterstandbild des Kurfürsten auf der langen Brücke in Berlin angewendet hat. Man wird anerkennen müssen, dass das Denkmal in edler und vornehmer Auffassung entworfen, in schönen Verhältnissen und Details ausgeführt und von imponierender Wirkung ist. Die Kosten für die Errichtung des Denkmals haben nach einet Chronik von der Stadt Rathenow 22 000 Thaler in Anspruch genommen.
Das Denkmal hat im Lauf der Zeit mehrfach Reparaturen unterworfen werden müssen, weil der weiche und wenig wetterbeständige Sandstein, aus dem es hergestellt ist, dem Einflüsse des Wetters nicht